• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Speicherbatterie entlastet Stromnetz beim Laden
Quelle: E&M/Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Speicherbatterie entlastet Stromnetz beim Laden
Vattenfall testet in den Niederlanden, wie sich mit Batterieunterstützung das Stromnetz beim Laden von E-Autos entlasten lässt.
 
Mithilfe einer großen Speicherbatterie können an einem Parkplatz in Amsterdam 16 Elektroautos gleichzeitig geladen werden. Ohne die Batterie wären es nach Berechnungen von Vattenfall nur sechs. Die Stadt Amsterdam, Vattenfall und die Firma Heijmans haben die Batterie zur Unterstützung des lokalen Energienetzes installiert, wie der Energiekonzern mitteilt.

Die Ladestation hat eine Speicherkapazität von 336 kWh, was in etwa dem Speicher von acht Elektroautos entspricht. Eine von Vattenfall entwickelte Software gleicht Angebot und Nachfrage ab, die Batterie speichert Strom aus dem Netz bis sie zum Laden von E-Autos benötigt wird. Das System ermöglicht ein schnelleres Aufladen in Gebieten, in denen das Stromnetz eine hohe Spitzenlast nicht oder nicht ausreichend bewältigen kann. Eine Verstärkung des Netzes wäre dort also erstmal nicht nötig.

Bei der Installation in Amsterdam handelt es sich um einen fünfjährigen Test, bei dem Daten von der Ladestation und aus dem Stromnetz gesammelt und ausgewertet werden. So will man Erkenntnisse darüber gewinnen, wie der gespeicherte Strom zur richtigen Zeit an der Ladestation zur Verfügung gestellt und wie eine Batterie so effizient wie möglich genutzt werden kann.

Auch an anderen Orten kann sich Vattenfall den Einsatz der Batterie vorstellen, zum Beispiel dort, wo viele Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden oder wo es viel Solarstrom gibt.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 12.10.2021, 11:04 Uhr

Mehr zum Thema