SPEICHER:
Speicher auf Pump
Ob sich große Wasserkraftspeicher künftig lohnen, wird vor allem von der Entwicklung der Märkte für Regelenergie und vom Ausbau der Photovoltaik abhängen.
„Bis vor zwei Jahren hat kaum jemand ernsthaft darüber nachgedacht, neue Pumpspeicher zu bauen. Doch mit der erwarteten, deutlich
steigenden, volatilen Einspeisung erneuerbarer Energien und in Verbindung mit einer neuen Energiepolitik gibt es plötzlich
großes Interesse", sagt Mirko Schlossarczyk vom Beratungshaus enervis, der sich detailliert mit den Aussichten dieser Technik
befasst....
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 05.06.2012, 09:21 Uhr
Dienstag, 05.06.2012, 09:21 Uhr