
Quelle: Martin Henze
KWK:
Speicher, Solar und BHKW für mehr Autarkie
Um sich besser gegen immer mal wieder auftretende Stromausfälle absichern zu können, setzt eine Bäckerei nahe Dresden auf BHKW, Solar und Speicher.
Ottendorf-Okrilla, ein ländlicher Ort nahe Dresden, ist Heimat der Bäckerei Böhme. Diese besteht seit 1905 und produziert
neben Brotprodukten auch den berühmten Original Dresdner Butterstollen. Die unzuverlässige Stromversorgung bereitete der Bäckerei
schon zu DDR-Zeiten Probleme, da häufige Ausfälle die Produktion behinderten und zu Verlusten führten. Steffen Böhme, der
die Bäckerei in vierter Generation führt, erkannte früh die Notwendigkeit einer autarken Stromversorgung.
Obwohl nur 20 Kilometer von Dresden entfernt, ist der ländlich geprägte Ort mit seinen rund 600 Einwohnern strukturell etwas abgehängt, was bezüglich des Stromnetzes durchaus wörtlich zu nehmen ist. „Wir liegen weit außerhalb am Ende eines Leitungsstrangs, da war schon damals öfter mal der Strom weg“, sagt Böhme. „Für die Produktion eines Bäckereibetriebs ist das katastrophal. Wenn das passiert, haben nicht nur acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nichts zu tun, es werden auch die Öfen kalt, eine Menge Ware droht zu verderben und sei es auch nur, weil der Backprozess ins Stocken gerät.“

Um die Produktion unabhängiger von der Stromversorgung zu machen, investierte Böhme schon vor über 20 Jahren in ein Blockheizkraftwerk. Zum ersten BHKW kam bereits eine Photovoltaikanlage hinzu. Als das alte BHKW nach jahrzehntelangem Betrieb Anzeichen von Verschleiß zeigte, entschied sich Böhme Ende 2022 für ein neues „neoTower 9.5 BHKW“ des Herstellers RMB/Energie. Das neue Aggregat ist kompakt und effizient, was in den begrenzten Räumlichkeiten der Haustechnik von Vorteil ist. Eine gleitende Modulationsspanne zwischen 50 und 100 Prozent der BHKW-Leistung liefert laut dem RMB/ Energie noch mehr Flexibilität und Effizienz.
Integration eines intelligenten Stromspeichers
Ein wesentliches Merkmal des neuen BHKW-Systems ist der integrierte Stromspeicher. Dieser „elektrische Pufferspeicher“ arbeitet intelligent mit dem BHKW zusammen und speichert den überschüssigen Strom der erweiterten Photovoltaikanlage, die nun 9 kW statt zuvor 3,8 kW leistet. Bei einem Stromausfall trennt das System die Bäckerei vom öffentlichen Netz und ermöglicht eine autarke Versorgung.
Diese Fähigkeit ist entscheidend, um die Produktion auch in Notsituationen aufrechtzuerhalten. Diese Option ist mit dem Neo Tower Stromspeicher nach Herstellerangaben gegeben. Zudem gehört zur Anlage ein 1.500 Liter fassender Pufferspeicher sowie ein wandhängender Spitzenlast-Gasbrennwertkessel mit 18 kW Heizleistung.
Nach einem Jahr Betrieb zieht Steffen Böhme eine positive Bilanz: Die neue Anlage ermöglicht eine autarke Betriebszeit von etwa einer halben Stunde, ausreichend für die meisten Ausfallsituationen. Zudem deckt das System im Regelbetrieb rund 22 Prozent des Strombedarfs der Bäckerei regenerativ ab. Das BHKW trägt etwa zehn Prozent, die Photovoltaikanlage 12 Prozent bei. Der Gasbrennwertkessel blieb praktisch ungenutzt.
Die Investition in eine nachhaltige und autarke Energieversorgung sichert nicht nur die Produktionskapazität der Bäckerei, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck und erhöht die Unabhängigkeit von externen Stromlieferungen.

Obwohl nur 20 Kilometer von Dresden entfernt, ist der ländlich geprägte Ort mit seinen rund 600 Einwohnern strukturell etwas abgehängt, was bezüglich des Stromnetzes durchaus wörtlich zu nehmen ist. „Wir liegen weit außerhalb am Ende eines Leitungsstrangs, da war schon damals öfter mal der Strom weg“, sagt Böhme. „Für die Produktion eines Bäckereibetriebs ist das katastrophal. Wenn das passiert, haben nicht nur acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nichts zu tun, es werden auch die Öfen kalt, eine Menge Ware droht zu verderben und sei es auch nur, weil der Backprozess ins Stocken gerät.“

Bäckerei Böhme ist auf eine unterbrechungsfreie Versorgung mit Stroom angewiesen
Quelle: Martin Henze
Quelle: Martin Henze
Um die Produktion unabhängiger von der Stromversorgung zu machen, investierte Böhme schon vor über 20 Jahren in ein Blockheizkraftwerk. Zum ersten BHKW kam bereits eine Photovoltaikanlage hinzu. Als das alte BHKW nach jahrzehntelangem Betrieb Anzeichen von Verschleiß zeigte, entschied sich Böhme Ende 2022 für ein neues „neoTower 9.5 BHKW“ des Herstellers RMB/Energie. Das neue Aggregat ist kompakt und effizient, was in den begrenzten Räumlichkeiten der Haustechnik von Vorteil ist. Eine gleitende Modulationsspanne zwischen 50 und 100 Prozent der BHKW-Leistung liefert laut dem RMB/ Energie noch mehr Flexibilität und Effizienz.
Integration eines intelligenten Stromspeichers
Ein wesentliches Merkmal des neuen BHKW-Systems ist der integrierte Stromspeicher. Dieser „elektrische Pufferspeicher“ arbeitet intelligent mit dem BHKW zusammen und speichert den überschüssigen Strom der erweiterten Photovoltaikanlage, die nun 9 kW statt zuvor 3,8 kW leistet. Bei einem Stromausfall trennt das System die Bäckerei vom öffentlichen Netz und ermöglicht eine autarke Versorgung.
Diese Fähigkeit ist entscheidend, um die Produktion auch in Notsituationen aufrechtzuerhalten. Diese Option ist mit dem Neo Tower Stromspeicher nach Herstellerangaben gegeben. Zudem gehört zur Anlage ein 1.500 Liter fassender Pufferspeicher sowie ein wandhängender Spitzenlast-Gasbrennwertkessel mit 18 kW Heizleistung.
Nach einem Jahr Betrieb zieht Steffen Böhme eine positive Bilanz: Die neue Anlage ermöglicht eine autarke Betriebszeit von etwa einer halben Stunde, ausreichend für die meisten Ausfallsituationen. Zudem deckt das System im Regelbetrieb rund 22 Prozent des Strombedarfs der Bäckerei regenerativ ab. Das BHKW trägt etwa zehn Prozent, die Photovoltaikanlage 12 Prozent bei. Der Gasbrennwertkessel blieb praktisch ungenutzt.
Die Investition in eine nachhaltige und autarke Energieversorgung sichert nicht nur die Produktionskapazität der Bäckerei, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck und erhöht die Unabhängigkeit von externen Stromlieferungen.

Steffen Böhme (rechts) und Vertriebsmitarbeiter Ost Mario Tröger von RMB/ Energie vor dem neuen BHKW
Quelle: Martin Henze
Quelle: Martin Henze

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.05.2024, 12:12 Uhr
Donnerstag, 30.05.2024, 12:12 Uhr
Mehr zum Thema