• Aktienmärkte schlagen auf Energiepreise durch
  • Neuer Gerichtsbeschluss im Streit über Stromkabel für Gasförderung
  • Schon jetzt teurere negative Preise als im Gesamtjahr 2024
  • Neue Werksleitung in Rödental
  • Infrastrukturfonds: Länder sollen Mittel selbst steuern
  • Acer genehmigt „FNAM“
  • LNG-Terminal Wilhelmshaven zählt 100. Anlandung
  • Dunkelflauten ohne Gaskraftwerke nicht stemmbar
  • Verlängerung im Schwarzwald wegen guter Zahlen
  • Studie: Empfehlungen für zukunftsfähiges Produktportfolio
Enerige & Management > Stromnetz - Spanische Regierung nennt Ursache für Blackout
Quelle: E&M / Meyer-Tien
STROMNETZ:
Spanische Regierung nennt Ursache für Blackout
Ein Umspannwerk war nach Angaben der spanischen Regierung die Ursache für den Stromausfall in Spanien Ende April.
 

Ein plötzlicher Ausfall in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout Ende April ausgelöst. Damit ging der Stromausfall wohl nicht auf einen Cyberangriff zurück. Der Netzbetreiber Red Electrica REE sei nicht attackiert worden.

Bisher hatte die Regierung keine Ursachen für den historischen Blackout ausgeschlossen, der mehr als 60 Millionen Menschen betraf. Ihm gingen nach den Worten der Ministerin am vorletzten Montagmittag drei plötzliche Ausfälle im Süden Spaniens voran: zuerst in einem Umspannwerk bei Granada, wenige Sekunden später in Sevilla sowie in Badajoz in der Extremadura.

Die drei ersten Ausfälle verursachten demnach einen Erzeugungsverlust, der zu einer Reihe von Abschaltungen führte. Vergeblich habe REE versucht, die Ausfälle zu isolieren.

Der Stromausfall ereignete sich am 28. April in der Mittagszeit. Das spanische Hochspannungsnetz wurde nach Angaben von Red Electrica zwischen 12.38 und 13.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Verbundnetz getrennt. Der Stromausfall legte in Spanien und Portugal Teile des öffentlichen Nahverkehrs, Kommunikation, Ampelanlagen, digitale Zahlungssysteme, Produktionsbetriebe und Krankenhäuser lahm. Auch Bankensysteme und Verkehrsleitsysteme waren betroffen. In Krankenhäusern mussten Notstromaggregate einspringen, um die Grundversorgung aufrechtzuerhalten.

 

MBI
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.05.2025, 18:14 Uhr

Mehr zum Thema