STROMHANDEL:
Spalten und Verlieren
Die diskutierte Aufspaltung der Stromhandels-Preiszone Deutschland-Österreich wäre nicht nur kontraproduktiv für den angestrebten einheitlichen europäischen Binnenmarkt für Strom, sondern könnte sowohl den physischen als auch den finanziellen Stromhandel ernsthaft gefährden, meinen Peter Reitz und Jean-Francois Conil-Lacoste*.
Matthias Kurth, der ehemalige Chef der Bundesnetzagentur, fand deutliche Worte: „Die Stärkung des Binnenmarktes erreicht man
durch Integration und nicht durch Aufspaltung." Anlass für die klare Positionierung war ein Brief von vier mittel- und osteuropäischen
Stromnetzbetreibern Ende März. Sie hatten dargelegt, dass die hohe Einspeisung von Windstrom in Norddeutschland zu einer...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.07.2012, 09:41 Uhr
Montag, 23.07.2012, 09:41 Uhr