SCHWEIZ:
Sozialdemokraten sehen Atomausstieg bis 2030
Die Schweizer Sozialdemokraten wollen die fünf Schweizer Kernkraftwerke sowie die französischen Kernkraft-Langfristverträge bis 2030 durch Import-Windenergie, dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Effizienz-Zugewinne, erneuerbare Energien und geothermische Energiegewinnung ersetzen.
Eine ökologische Vollversorgung der Schweiz ist machbar, heißt es in den am 24. April in Bern vorgestellten Stromperspektiven
der Sozialdemokratischen Partei Schweiz (SPS). SPS-Energiesprecher Rudolf Rechsteiner schlussfolgerte: „Es braucht weder neue
fossile Gas-Großkraftwerke noch Kernkraftwerke. Sie können technisch gesehen problemlos ersetzt werden.“ Auch eine Steigerung...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.04.2006, 10:19 Uhr
Dienstag, 25.04.2006, 10:19 Uhr