• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Sonnenwärme in der Wand speichern
Quelle: E&M / Pixabay
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Sonnenwärme in der Wand speichern
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Sven Paustian

Sonnenwärme heizt Beton auf. Wie sich diese Wärme effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat eine Arbeitsgruppe von Prof. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Steuerung (Foto) ist jedenfalls eine anspruchsvolle Angelegenheit. Die Wärmeerzeuger (schwarz, rechts oben), Speicher und Heizflächen (Mitte) werden über Umwälzpumpen geregelt. Einzelne Ventile (rot, unten) ermöglichen das präzise Dosieren von Be- und Entladevorgängen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.04.2022, 10:37 Uhr

Mehr zum Thema