• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Smart Meter - Sonnen erweitert Angebot an intelligenten Stromtarifen
Quelle: Shutterstock / JWPhotoworks
SMART METER:
Sonnen erweitert Angebot an intelligenten Stromtarifen
Der Betreiber von virtuellen Kraftwerken Sonnen verspricht Kunden mit PV-Anlage und Batteriespeicher deutlich niedrigere Stromkosten. Der neue Tarif heißt „Energy Dynamic“.
 
Der Batteriespeicher-Produzent und virtuelle Kraftwerksbetreiber Sonnen hat einen neuen Stromvertrag namens „Energy Dynamic“ vorgestellt, über den die Kunden automatisch von Stundenpreisen am Strommarkt profitieren sollen. Mitglieder der Sonnen-Community sollen über den neuen dynamischen Tarif zu bis 30 Prozent mehr an Stromkosten einsparen können als bei einem einfachen Tarif, teilt das Unternehmen aus dem bayerischen Wildpoldsried mit. Die Pilotphase wird im Sommer beginnen, im späteren Jahresverlauf soll das Angebot dann zur Verfügung stehen.

Sonnen koppelt bei dem Tarif die Optionen, die sich aus variablen Stundenpreisen an der Strombörse ergeben, mit zusätzlichen Einnahmen am Regelleistungs- und Intraday-Markt über das eigene virtuelle Kraftwerk („Sonnen VPP“). Bei niedrigen oder sogar negativen Börsenpreisen sorgt die Sonnen-Software dafür, dass Strom kostengünstig aus dem Netz entnommen und im Batteriespeicher bis zur Nutzung zwischengespeichert wird.

Zudem optimiert Sonnen die Einspeisung von Strom, der dann ins Netz zurückgebracht wird, wenn sich höhere Preise an der Börse erzielen lassen. Damit könnten Kunden und Kundinnen nach Unternehmensangaben aktuell höhere Erlöse als die 8,11 Ct/kWh EEG-Vergütung erhalten. Weitere Einnahmen gehen den Kunden und Kundinnen über eine jährliche Gewinnbeteiligung zu, die sich aus den honorierten systemdienlichen Leistungen am Regelleistungs- und Intraday-Markt ergeben.

Dynamische Stromverträge würden nur dann ihre Stärke ausspielen, wenn sie den „Strombezug gezielt und ohne Komforteinbußen in günstige Zeiten verschieben können“, erläutert Sonnen-CEO Oliver Koch. „Genau das macht unser intelligenter dynamischer Stromvertrag, indem er den Eigenverbrauch optimal ergänzt.“
 
 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.06.2024, 13:54 Uhr

Mehr zum Thema