UNTERNEHMEN:
Sonne stützt Fernwärmenetz
Auf dem Dach der Messehalle im österreichischen Wels ist die mit rund 3 400 m2 Kollektorfläche und etwa 2 MW Leistung größte Vakuumröhrenanlage installiert, die Wärme in ein Fernwärmenetz speist.
Bei der am 12. Mai in Betrieb genommenen Anlage wird die CPC-Hochleistungs-Vakuumröhrentechnologie in einer neuen Variante
eingesetzt: Die Solaranlage verwendet das gleiche Wasser wie es in den Fernwärmeleitungen fließt. Dadurch kann die Ausdehnung
des Wassers der Solaranlage ins Wärmenetz erfolgen. Grundsätzlich könnte die Solaranlage direkt ins Fernwärmenetz einspeisen;
wegen der...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 21.07.2011, 09:31 Uhr
Donnerstag, 21.07.2011, 09:31 Uhr