• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Sommersonne für Winterwärme
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Sommersonne für Winterwärme
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: RAG Austria / Innio

Rechtzeitig zur kalten Jahreszeit heizt jetzt ein 1-MW-BHKW in Gampern (Oberösterreich) so richtig ein. Betrieben wird die Jenbacher-Anlage mit grünem Wasserstoff, der im Sommer mittels Elektrolyse erzeugt und im weltweit ersten unterirdischen Wasserstoffspeicher in der Porenlagerstätte im 4 Kilometer entfernten Rubensdorf eingespeichert worden ist. In diesem Speicher lassen sich bis zu 4,2 Millionen kWh an überschüssigem Sonnenstrom in Form von Wasserstoff für den Winter „haltbar“ machen (wir berichteten). Der im BHKW erzeugte Strom und die Wärme kommt dem Betriebsstandort der RAG Austria in Gampern zugute. Andreas Kunz (CTO von Innio, links) und Markus Mitteregger (CEO der RAG Austria) freuen sich über ihren gemeinsam umgesetzten Ansatz zur Dekarbonisierung: Mit dem H2-Speicher und dem BHKW haben sie die grüne Stromerzeugung von ihrem Verbrauch entkoppelt, sodass nachhaltige Versorgungssicherheit das ganze Jahr über möglich ist.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.10.2024, 09:31 Uhr

Mehr zum Thema