• Französische Kernkraftwerke leiden unter Kühlwassermangel
  • Initiative gegen Führungsvakuum in Stadtwerken
  • Reiche zu Gaskraftwerken: Sorge im Osten unbegründet
  • VKU macht sich für Kooperationen stark
  • Rolls-Royce entwickelt neue Motorenplattform
  • Solare Batteriegroßspeicher dünn gesät
  • Langfristiger Rahmenvertrag für SF6-freie Schaltanlagen
  • Zeppelin Power Systems hat neue Chefin
  • Flexibilität entscheidet über Milliardenkosten
  • Wärmepumpenförderung auf langfristig sichere Füße stellen
Enerige & Management > Regenerative - Solarzubau steigt, Windkraft stagniert
Bild: Fotolia.com, Jürgen Fälchle
REGENERATIVE:
Solarzubau steigt, Windkraft stagniert
An neu geförderten Solaranlagen kamen im Juli 447 MW hinzu, bei der Windkraft hingegen waren es gerade einmal 71 MW Zubau.
 
Wie aus den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht, steigt der Zubau an Solaranlagen an. Im Juni waren es 436 MW, im Juli nun 447 MW. Davon entfallen 2,4 MW auf Mieterstrommodelle. Die installierte Gesamtleistung bundesweit klettert damit auf derzeit 51.983 MW.

Beim Windkraftausbau stagniert der Neubau nach wie vor: Im Juli fiel der Zubauwert erneut und liegt bei 71 MW im Vergleich zum Juni-Wert mit 94 MW. Bei der Onhore-Windkraft kamen von Januar bis einschließlich Juli 766 MW neu ans Netz, laut den Behördenzahlen.

Bei der Biomasse kamen im Juli knapp 4 MW hinzu und damit weniger als im Juni mit rund 7 MW. Bislang kamen in diesem Jahr rund 35 MW neu an Biomasseanlagen ans Netz.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 02.09.2020, 10:04 Uhr

Mehr zum Thema