• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Solarstrom für die Deutsche Bahn
Quelle: Pixabay / Samuel Faber
PHOTOVOLTAIK:
Solarstrom für die Deutsche Bahn
Die DB Energie hat ein Power Purchase Agreement (PPA) über die Lieferung von jährlich rund 18.000 MWh Photovoltaik-Strom abgeschlossen.
 
Der Strom für das Bahn-PPA kommt aus dem Solarpark Kogel-Leizen in Mecklenburg-Vorpommern. Er hat eine Leistung von 27,8 MW und ist seit 2021 am Netz.

Thomas Seibel, CEO der „re:cap global investors AG“, mit der die Vereinbarung abgeschlossen wurde, erklärte dazu, mit dem Abschluss von PPA schaffe man für die Investoren einen konstanten Cashflow.

Der Solarpark Kogel-Leizen im Kreis Ludwigslust-Parchim ist Teil des Portfolios des RE Infrastructure Opportunities Fonds. Der Fonds wurde für institutionelle Anleger konzipiert und investiert ausschließlich in erneuerbare Energien. Das Portfolio erreicht, wie es in einer Mitteilung heißt, mit 16 Projekten an 30 Standorten in sieben Ländern eine Gesamtkapazität von mehr als 400 MW. Mit einem Zeichnungsvolumen von 290 Millionen Euro habe der Fonds Anfang 2023 sein finales Closing abgeschlossen. Mit dem FP Lux Energy Transition Fund hat Recap aktuell einen Nachfolgefonds in Vorbereitung.

Die Deutsche Bahn deckt nach Angaben von Recap derzeit rund 65 Prozent ihres Bedarfs mit Ökostrom ab.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.07.2023, 10:46 Uhr

Mehr zum Thema