
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Solarsitzbänke erobern Stuttgart
Sich kurz hinsetzen, mit Ökostrom umsonst das Handy laden und im WLAN surfen - dieses Angebot in Stuttgart kommt gut an und wird jetzt ausgeweitet.
Die Stadtwerke Stuttgart und die BW-Bank weiten ihr Pilotprojekt mit solarbetriebenen Sitzbänken aus mit dem Ziel, in jedem
Bezirk mindestens eine Bank aufzustellen. Zu den bisherigen zwölf kommen nun fünf Solarbänke in den Stadtteilen West und Mitte
hinzu. Unter anderem lädt nun auf dem Pariser Platz vor der Zentrale der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) künftig eine
weitere Sitzbank zum Verweilen ein. "Gerade hier an unserem Stammsitz in Stuttgart und der Achse zwischen Hauptbahnhof und
dem Europaviertel wollten wir unsere Initiative sichtbar machen und freuen uns über die Möglichkeit, gemeinsam mit den Stadtwerken
die Zustimmung des Gemeinderates bekommen zu haben", sagt Frederik Huppert von der BW-Bank.
Die Bänke verfügen über Solarzellen in der Sitzfläche, die bis zu vier Mobiltelefone gleichzeitig mit Ökostrom versorgen sowie Internet-Zugang via WLAN bereitstellen. Beides ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Anschaffung, Installation und Service übernehmen die Stadtwerke und die BW-Bank. Die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze kümmert sich um die jährliche Wartung.

Die rund 1,85 Meter breite Bank des Pforzheimer Unternehmens Messwerk verfügt über drei Solarmodule, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Die Solarbänke in Stuttgart haben bislang einen Ertrag von mehr als 200 Kilowattstunden erzeugt, was einer CO2-Ersparnis von 120 kg entspricht. Über 11.000 Mal wurden dort Handys mit Solarstrom geladen.
Der Solarstrom fließt außerdem in eine LED-Beleuchtung unter der Bank, die sich bei Einbruch der Dunkelheit automatisch einschaltet. Damit sich die Sitzfläche im Sommer nicht zu sehr aufheizt, wird sie über eine Lüftung gekühlt; im Winter hingegen ist sie im Sonnenlicht dank der dunklen Oberfläche der Solarzellen wärmer als ihre Umgebung. "Wir wollen überall in Stuttgart die Energiewende im Kleinen erlebbar machen", sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg.
Die Bänke verfügen über Solarzellen in der Sitzfläche, die bis zu vier Mobiltelefone gleichzeitig mit Ökostrom versorgen sowie Internet-Zugang via WLAN bereitstellen. Beides ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei. Anschaffung, Installation und Service übernehmen die Stadtwerke und die BW-Bank. Die Stadtwerke-Tochter Stuttgart Netze kümmert sich um die jährliche Wartung.

Freuen sich über weitere Solarsitzbänke in der Stadt (von links): Jörg Oeser (Stadtwerke Stuttgart), Christopher Stein (LBBW)
und Frederik Huppert (BW-Bank)
Quelle: Stadtwerke Stuttgart/Leif Piechowski
Quelle: Stadtwerke Stuttgart/Leif Piechowski
Die rund 1,85 Meter breite Bank des Pforzheimer Unternehmens Messwerk verfügt über drei Solarmodule, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Die Solarbänke in Stuttgart haben bislang einen Ertrag von mehr als 200 Kilowattstunden erzeugt, was einer CO2-Ersparnis von 120 kg entspricht. Über 11.000 Mal wurden dort Handys mit Solarstrom geladen.
Der Solarstrom fließt außerdem in eine LED-Beleuchtung unter der Bank, die sich bei Einbruch der Dunkelheit automatisch einschaltet. Damit sich die Sitzfläche im Sommer nicht zu sehr aufheizt, wird sie über eine Lüftung gekühlt; im Winter hingegen ist sie im Sonnenlicht dank der dunklen Oberfläche der Solarzellen wärmer als ihre Umgebung. "Wir wollen überall in Stuttgart die Energiewende im Kleinen erlebbar machen", sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.10.2021, 10:55 Uhr
Freitag, 08.10.2021, 10:55 Uhr
Mehr zum Thema