• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Photovoltaik - Solarparks öffnen ihre Tore
Bild: E&M/Jonas Rosenberger
PHOTOVOLTAIK:
Solarparks öffnen ihre Tore
Am 12. und 13. Juni öffnen erstmals Solarparks in Deutschland ihre Tore für Besucher. Ziel ist es, Akzeptanz für die Anlagen zu schaffen.
 
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft („bne“) und das Geo-Magazin wollen an den beiden Tagen Besucherinnen und Besuchern „spannende Einblicke in den Lebensraum Solarpark geben“, wie es in einer Mitteilung der Veranstalter heißt. „Durch transparente und fundierte Aufklärung vor Ort wollen wir dauerhafte Akzeptanz fördern. Diese ist fundamental für das Gelingen der Energiewende“, erklärte BNE-Geschäftsführer Robert Busch.

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 zeige, dass gut geplante Solarparks Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere schaffen, den ländlichen Raum stärken und die Kulturlandschaft aufwerten können. Um die Biodiversität zu unterstützen hätten im vergangenen Herbst zahlreiche Solarunternehmen die Selbstverpflichtung „Gute Planung von Solarparks“ unterzeichnet. Damit erklärten sie unter anderem, der biologischen Vielfalt einen höheren Stellenwert beizumessen.

Die Solarparks in Klein Rheide (Schleswig-Holstein), Olching (Bayern) und Ering (Bayern) bieten öffentliche Führungen vor Ort an. Dazu kommen die Solarparks in Eggesin, Leutkirch und Oranienburg, die jedoch aufgrund der örtlichen Corona-Regelungen virtuelle Veranstaltungen durchführen.

Gutachterinnen und Gutachter sollen dabei auf den Flächen der Solarparks Olching und Oranienburg die komplette Parkfläche kartieren, um zu dokumentieren, wie hoch die Biodiversität in den Solarparks aktuell ist. Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten auf Internetseite von Geo-Tag der Natur .

 

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.06.2021, 11:13 Uhr

Mehr zum Thema