
Solarpark Spitalhöfe in Villingen-Schwenningen, Quelle: BayWa AG / Enno Kapitza
REGENERATIVE:
Solarpark mit 3-MW-Speicher am Netz
Die "BayWa r.e." hat einen 7,5-MW-Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine der ersten Anlagenkombinationen dieser Art in Baden-Württemberg.
Baywa Re hat den Solarpark Spitalhöfe mit Batteriespeicher in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg), 120 Kilometer südwestlich von Stuttgart, in Betrieb genommen. Dies teilte der Erneuerbaren-Entwickler am 9. Juni mit. Bei der
Anlagenkombination, die durch die Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert wird, handelt es sich laut Baywa
Re um eine der ersten dieser Art in Baden-Württemberg.
Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MW kann jährlich rund 8 Mio. kWh Strom erzeugen. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4.000 kWh. "Ab sofort kann die Anlagenkombination Strom in das Netz einspeisen. Der Speicher leistet einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit", sagte Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland.
Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für Eidechsenhotels, sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen will Baywa Re zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern.
Baywa Re wird den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens hat die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren sichergestellt, teilte das Unternehmen weiter mit. Darüber hinaus werde die Kapazität des Batteriespeichers am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Unternehmen wird außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein.
Der Solarpark mit einer Leistung von 7,5 MW kann jährlich rund 8 Mio. kWh Strom erzeugen. Die Speicherungskapazität des 3-MW-Batteriespeichers beträgt 4.000 kWh. "Ab sofort kann die Anlagenkombination Strom in das Netz einspeisen. Der Speicher leistet einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit", sagte Marc Krezer, Leiter Projektentwicklung PV Deutschland.
Durch verschiedene Maßnahmen wie das Anlegen von Blühflächen oder auch Gesteinsschüttungen für Eidechsenhotels, sowie das Pflanzen von Büschen und Bäumen will Baywa Re zudem Artenschutz und Biodiversität an dem Solarpark fördern.
Baywa Re wird den Solarpark auch betreiben. Das Stromhandelsteam des Unternehmens hat die Preisabsicherung des Stromertrags mithilfe eines Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von fünf Jahren sichergestellt, teilte das Unternehmen weiter mit. Darüber hinaus werde die Kapazität des Batteriespeichers am Regelenergiemarkt vermarktet. Das Unternehmen wird außerdem Wartung und Betriebsführung übernehmen und weiterhin Ansprechpartner vor Ort sein.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.06.2022, 11:56 Uhr
Donnerstag, 09.06.2022, 11:56 Uhr
Mehr zum Thema