• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Baden-Württemberg - Solarpark mit 17,3 MW in Betrieb genommen
Quelle: EnBW / Paul Gärtner
BADEN-WÜRTTEMBERG:
Solarpark mit 17,3 MW in Betrieb genommen
Einen der größten Solarparks von Baden-Württemberg hat die EnBW in Emmingen-Liptingen in Betrieb genommen. Mit 17,3 MW kann er 5.800 Haushalte mit Energie versorgen.
 
Georg Stamatelopoulos, Vorstand für nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur der EnBW, hob bei der Feier zur offiziellen Inbetriebnahme vor allem die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Emmingen-Liptingen und den beteiligten Behörden hervor, die unkompliziert und angenehm verlaufen sei. „Dieser PV-Park ist einer der größten in Baden-Württemberg und damit ein sehr guter Schritt für die Energiewende“, erklärte er.

„Die Gemeinde Emmingen-Liptingen ist stolz, zur Energiewende und zum Umweltschutz mit der entsprechenden planerischen Begleitung beigetragen zu haben“, betonte Bürgermeister Joachim Löffler. Zudem habe die Energiekrise gezeigt, dass Deutschland im Bereich der Energiegewinnung unabhängiger werden muss.

„Als Team − Bürgerinnen und Bürger, Politik, Naturschutz, Entwickler und Betreiber − haben wir in Baden-Württemberg gezeigt, dass die Energiewende vor Ort auch in kurzer Zeit umgesetzt werden kann, wenn alle Anspruchsgruppen ernst- und mitgenommen werden. Nur so konnte in fast rekordverdächtiger Zeit das Solarpark-Projekt Emmendingen-Liptingen umgesetzt werden“, erklärt Professor Klaus Mangold. Er und sein Sohn Christoph Mangold hatten als Ideengeber und Mit-Initiatoren aktiv an der Realisierung des Projekts mitgewirkt und wollen auch künftig als Teilhaber der künftigen Betreibergesellschaft Verantwortung übernehmen.

Die rund 32.000 Solarmodule können bei einer Leitung von 17,3 MW mehr als 20 Millionen kWh im Jahr erzeugen und damit rechnerisch den jährlichen Strombedarf von etwa 5.800 Haushalten decken. Außerdem werden pro Jahr fast 13.000 Tonnen CO2 eingespart.

Auf der Grünfläche unter und zwischen den Solarmodulen wurden heimische Pflanzen angesät. Zudem können dort Schafe und Ziegen weiden. Auch Kleintieren, Insekten und Vögeln kann die Anlage als Rückzugsraum und Nahrungsquelle dienen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 10.07.2023, 09:15 Uhr

Mehr zum Thema