• Sinkende Erneuerbaren-Einspeisung stützt Spotmarkt
  • Münsterland-Stadtwerke haben ab sofort denselben Chef
  • Monopolkommission kritisiert hohe Preise beim Laden 
  • Dortmunder Netz mit neuem Geschäftsführer
  • Verbände fordern schnelleren Netzausbau
  • EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas
  • Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an
  • Mangel an Planungssicherheit bremst Industrie
  • Europäische Armeen sollen mit E-Fuel-Ausrüstung kämpfen
  • Anhörung fordert: Strompreise langfristiger senken
VERBAND :
Solarbranche fordert Beschleunigungsgesetz
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat auf ein deutlich höheres Tempo beim Ausbau von Photovoltaik (PV) gedrungen. 
 
Der Verband fordert daher entsprechende Gesetzesmaßnahmen unmittelbar nach der Wahl. Die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen sei im ersten Halbjahr 2021 zwar um 22 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum gestiegen, wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgehe - gemessen an den Anforderungen des Klimaschutzes sei das Photovoltaik-Ausbautempo jedoch weiterhin viel zu langsam.
Der BSW forderte ein Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Bundestagswahl und stützte sich dabei auf Angaben von Marktforschern und Wissenschaftlern. Diese hielten zur Umsetzung der Klimaziele eine Verdrei- bis Vervierfachung der jährlich installierten PV-Leistung für notwendig. Ohne eine Vervielfachung der Solarenergie sei der wachsende Strombedarf infolge des Atom- und Kohleausstiegs sowie der Elektromobilität nicht klimafreundlich zu decken, so der BSW. 

 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 25.07.2021, 11:11 Uhr

Mehr zum Thema