• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
VERBAND :
Solarbranche fordert Beschleunigungsgesetz
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat auf ein deutlich höheres Tempo beim Ausbau von Photovoltaik (PV) gedrungen. 
 
Der Verband fordert daher entsprechende Gesetzesmaßnahmen unmittelbar nach der Wahl. Die heimische Nachfrage nach Solarstromanlagen sei im ersten Halbjahr 2021 zwar um 22 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum gestiegen, wie aus Daten der Bundesnetzagentur hervorgehe - gemessen an den Anforderungen des Klimaschutzes sei das Photovoltaik-Ausbautempo jedoch weiterhin viel zu langsam.
Der BSW forderte ein Solar-Beschleunigungsgesetz unmittelbar nach der Bundestagswahl und stützte sich dabei auf Angaben von Marktforschern und Wissenschaftlern. Diese hielten zur Umsetzung der Klimaziele eine Verdrei- bis Vervierfachung der jährlich installierten PV-Leistung für notwendig. Ohne eine Vervielfachung der Solarenergie sei der wachsende Strombedarf infolge des Atom- und Kohleausstiegs sowie der Elektromobilität nicht klimafreundlich zu decken, so der BSW. 

 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 25.07.2021, 11:11 Uhr

Mehr zum Thema