• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Solaranlage in den Schweizer Alpen geplant
Auf einem früheren Steinbruchgelände soll die neue Hochgebirgs-Solaranlage entstehen. Quelle: Grande Dixence SA
PHOTOVOLTAIK:
Solaranlage in den Schweizer Alpen geplant
Eine Photovoltaik-Anlage in 2.800 Metern Höhe ist im Kanton Wallis in der Schweiz geplant. Es soll eine Leistung von 30 bis 40 MW installiert werden.
 
Die Energieunternehmen Grande Dixence SA und Alpiq sowie die Gemeinde Heremence haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung eines alpinen Solarprojekts unterzeichnet. Es soll in der Combe de Prafleuri entstehen, auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs für den Bau des Grand-Dixence-Staudamms. Das ermittelte Potenzial zur Stromproduktion liegt zwischen 40 und 50 Millionen kWh pro Jahr, womit sich nach Berechnungen der Projektpartner mehr als 11.000 Haushalten versorgen lassen. Die installierte Leistung soll bei 30 bis 40 MW liegen.

Eine erste Abklärung am Standort fand Ende November statt, gefolgt von den ersten Messungen Anfang Dezember, wie es in einer Mitteilung von Alpiq heißt. In den nächsten Wochen ist der Bau einer Mess- und Testanlage geplant. Ziel sei es, die meteorologischen Parameter am Standort genauer zu ermitteln und dabei detaillierte Erkenntnisse über das Erzeugungspotenzial der Anlage zu gewinnen. Auf dieser Grundlage soll das Baugesuch ausgearbeitet, das die Projektträger bis Ende 2023 einreichen möchten. Der größte Teil der Anlage soll bis Ende 2025 Strom liefern.

Zu den Pluspunkten, die für das Projekt sprechen, gilt die am Standort bereits vorhandene Infrastruktur: Es gibt nicht nur eine Straßenanbindung, sondern auch eine zur Staumauer führende Mittelspannungsleitung. Die neue PV-Anlage soll mit bifazialen Solarmodulen ausgerüstet werden. Sie können auf beiden Seiten Energie erzeugen.

Weniger Wolken, die Reflektion des Lichts durch Schnee und die niedrigen Temperaturen führen dazu, dass Solarprojekte im Hochgebirge fast doppelt so viel Energie produzieren wie vergleichbare Anlagen im Flachland. Auch der Anteil des im Winterstroms ist deutlich höher, was angesichts der zunehmend kritischen Stromversorgungslage in dieser Jahreszeit ein weiterer bedeutender Vorteil ist.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.12.2022, 09:03 Uhr

Mehr zum Thema