• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Smart Home - So viel spart eine Familie mit PV-Eigenstromoptimierung
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
SMART HOME:
So viel spart eine Familie mit PV-Eigenstromoptimierung
Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem (EMS) lässt sich aus der Kombination von Solaranlage, Batteriespeicher und Elektroauto gutes Geld herausholen.
 
Die finanziellen Vorteile smarter Energiemanagementsysteme (EMS) für Hausbesitzer hat sich der Eon-Konzern mit Daten des Forschungszentrums Jülich angesehen. Das Fazit: Mit einer intelligenten Steuerung von Solaranlage, Batteriespeicher und Elektroauto lassen sich zusätzlich mehrere Hundert Euro sparen, so Eon in einer Mitteilung.

Herangezogen wurde dabei das Beispiel einer vierköpfigen Familie mit E-Auto, PV-Anlage und Heimspeicher. Durch ein EMS lassen sich bis zu 370 Euro pro Jahr einsparen – verglichen mit dem herkömmlichen Laden des E-Fahrzeugs mit eigenem Solarstrom. Das System überwacht die Energieflüsse im Haus, vernetzt die Technologien und optimiert die Nutzung des selbst erzeugten Stroms, um den Strombezug aus dem Netz zu minimieren.

Derzeit setzen laut Umfrage nur 5,7 Prozent der Eigenheimbesitzer auf solche Systeme. Doch ihre Zahl wird steigen - davon zeigt sich Eon überzeugt: „Energiemanagement-Systeme sind eine smarte Revolution für Deutschlands Häuser, die über immer mehr Energiewende-Technologien verfügen.“ Zudem entlasten sie das Stromnetz.
 
Quelle: Eon

Drei Szenarien im Vergleich

Eon hat drei Alltagsszenarien einer Familie mit Solaranlage, Speicher und E-Auto analysiert:
  • Szenario 1: Hybrides Arbeiten – bis zu 370 Euro Ersparnis: Eine Mischung aus Homeoffice und Bürotagen bringt die größte Ersparnis. Ein Elternteil fährt an zwei bis drei Tagen pro Woche ins Büro, das andere arbeitet zuhause. Mit 9.240 Kilometern Jahresfahrleistung und einer optimalen Nutzung des Sonnenstroms spart die Familie am meisten.
  • Szenario 2: Tägliche Bürofahrt – rund 240 Euro Ersparnis: Arbeiten beide Elternteile vollständig im Büro, fährt das Elektroauto jährlich etwa 12.320 Kilometer. Das EMS spart dann rund 240 Euro pro Jahr.
  • Szenario 3: Homeoffice – etwa 180 Euro Ersparnis: Wird das Auto vor allem für Freizeitfahrten genutzt, sinkt die Jahresfahrleistung auf 6.160 Kilometer. Die Ersparnis liegt in diesem Fall bei rund 180 Euro.
Viele EMS steuern den Ladevorgang des Elektroautos so, dass bevorzugt eigener Solarstrom genutzt wird. Erst wenn ein Überschuss an Solarenergie zur Verfügung steht, wird der Akku geladen. So lässt sich eine komplette Batterieladung aus dem Netz vermeiden und die Amortisation der Solaranlage beschleunigen. Falls gewünscht, sorgt das System auch bei geringem Sonnenangebot für eine pünktliche Ladung, indem es Netzstrom gezielt hinzunimmt.

Laut Kraftfahrtbundesamt sind in Deutschland bereits mehr als 1,5 Millionen Elektroautos zugelassen. Gleichzeitig gibt es rund drei Millionen Solaranlagen unter 15 kW, die vor allem auf privaten Wohnhäusern installiert sind. 30 Prozent der Hausbesitzer mit Solaranlage besitzen bereits ein Elektrofahrzeug. Das Potenzial für smartes Energiemanagement ist also erheblich.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.02.2025, 16:40 Uhr

Mehr zum Thema