• Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
  • Mobilfunkanbieter sollten Energieinfrastruktur nutzen
  • Abmahnung für Mainova wegen Fernwärmepreisen
  • Offshore-Verband äußert sich nachträglich zu fertigem Gesetz
  • Geschäftsführung in Hamburg komplett
  • Baden-Württemberg hat einen Glasfaserpakt
  • GeoBG-Entwurf mit geteiltem Echo
  • Gemeinsames EDM-System von Soptim und IVU ist live
  • Holcim nutzt Abwärme für Strom und Wärme
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Smarte Technik für Dortmunder Nächte
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Smarte Technik für Dortmunder Nächte
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: DEW21 - Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH

Rund 52.000 Leuchten sind es, die in Dortmund die Nacht zum Tag machen. In einem "einzigartigen Großprojekt" rüsten die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) zusammen mit dem städtischen Tiefbauamt und dem technischen Dienstleister Spie die Straßenbeleuchtung um. Sie ersetzen insbesondere Leuchtköpfe, die älter als 30 Jahre und Stahlmasten, die älter als 50 Jahre sind. Mitte Juli vermeldet das Team die 22.000. Straßenleuchte, die auf eine neue, funkbasierte Steuerungstechnik umgestellt worden ist. Bereits durch die Umstellung auf LED-Technik, können rund 30 % der Energie eingespart werden. Durch die smarte Technik kommen im Schnitt noch einmal weitere 30 % Energieeinsparung dazu, freut sich Meinolf Pflug (im Bild rechts) mit seinem Team. Pflug ist Fachkoordinator Straßenbeleuchtung im Tiefbauamt. Dortmund kann so 2,8 Mio. kWh einsparen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 15.07.2022, 18:25 Uhr

Mehr zum Thema