
Quelle: Fotolia / psdesign1
WINDKRAFT ONSHORE:
Siemens Gamesa baut in Schweden
Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa hat eine Zusammenarbeit mit den schwedischen Entwicklern Eolus und Hydro REIN vereinbart.
Siemens Gamesa soll ein Projekt in den schwedischen Kommunen Timra und Sundsvall umsetzen. Dabei sollen bis 2023 rund 260
MW an Windkraftleistung installiert werden, teilte das Unternehmen mit. Verbaut werden 42 Windturbinen vom Typ SG 6.6-170,
die eine maximale Leistung von je 6,6 MW erbringen. Die Türme haben Höhen von 115 bis 123 Metern. „Ein 25-jähriger Servicevertrag
ist ebenfalls enthalten, um eine optimale Leistung über die gesamte Lebensdauer der Turbinen zu gewährleisten“, heißt es in
einer Mitteilung des Unternehmens.
Schweden sei das "Vorzeigeland" für den Einsatz der Windturbinentyps 5.X, zu der auch die aktuellen Turbinen zählen, heißt es weiter. Seit Einführung der 5.X-Plattform mit ihren beiden Modellen SG 6.6-155 mit einem Rotordurchmesser von 155 Metern und der SG 6.6-170 mit einem Rotordurchmesser von 170 Metern wurden in dem skandinavischen Land 1.500 MW an Turbinenleistung verbaut. Weltweit seien Verträge über 3.500 MW unterzeichnet.
Wie es weiter heißt, setzt Schweden auf einen Ausbau der Windkraft. Nach Angaben des schwedischen Windenergieverbands wird das Land bis Ende 2021 über 12.000 MW installierter Leistung verfügen und bis 2024 voraussichtlich mehr als 17.000 MW erreichen, was die Windkraft zu diesem Zeitpunkt zur zweitgrößten Stromquelle machen würde.
Schweden sei das "Vorzeigeland" für den Einsatz der Windturbinentyps 5.X, zu der auch die aktuellen Turbinen zählen, heißt es weiter. Seit Einführung der 5.X-Plattform mit ihren beiden Modellen SG 6.6-155 mit einem Rotordurchmesser von 155 Metern und der SG 6.6-170 mit einem Rotordurchmesser von 170 Metern wurden in dem skandinavischen Land 1.500 MW an Turbinenleistung verbaut. Weltweit seien Verträge über 3.500 MW unterzeichnet.
Wie es weiter heißt, setzt Schweden auf einen Ausbau der Windkraft. Nach Angaben des schwedischen Windenergieverbands wird das Land bis Ende 2021 über 12.000 MW installierter Leistung verfügen und bis 2024 voraussichtlich mehr als 17.000 MW erreichen, was die Windkraft zu diesem Zeitpunkt zur zweitgrößten Stromquelle machen würde.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.12.2021, 12:31 Uhr
Donnerstag, 30.12.2021, 12:31 Uhr
Mehr zum Thema