• US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
Enerige & Management > Finanzierung - Siemens Energy platziert Milliarden-Anleihe
Quelle: Fotolia / nmann77
FINANZIERUNG:
Siemens Energy platziert Milliarden-Anleihe
Siemens Energy hat seine erste grüne Anleihe mit einem Nennwert von 1,5 Milliarden Euro am Kapitalmarkt platziert. 
 
Die grüne Anleihe von Siemens Energy besteht aus zwei festverzinslichen Tranchen in Höhe von
  • 750 Millionen Euro mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem jährlichen Kupon von 4 Prozent sowie
  • 750 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sechs Jahren und einem jährlichen Kupon von 4,25 Prozent,
teilte das Unternehmen am 30. März mit. Das Order-Buch für die beiden Tranchen belief sich insgesamt auf rund 5,5 Milliarden Euro. 

Die Erlöse aus dieser Platzierung sollen für Projekte genutzt werden, die die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) erfüllen. Siemens Energy wird nach eigener Aussage die Erlöse aus der Anleihe verwenden, um bestehende Kreditverbindlichkeiten von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der Windkraft-Tochter, an der Siemens Energy eine Mehrheitsbeteiligung von 97,79 Prozent hält, zu refinanzieren. Ein Teil des Nettoerlöses werde zudem zur Refinanzierung des Ankaufs ausstehender Aktien von Siemens Gamesa genutzt werden.

Die Platzierung ist Teil des „Green Bond Framework“ von Siemens Energy. Es handelt sich dabei um ein neues Rahmenkonzept, das vom Konzern im Januar 2023 eingeführt wurde. Siemens will damit seine Ziele im Bereich der nachhaltigen Finanzierung konsequenter verfolgen. 
Zuvor hatte Siemens Energy im März dieses Jahres eine Kapitalerhöhung vermeldet. Institutionelle Anleger hatten sich um neue Anteilsscheine der Siemens Energy AG förmlich gerissen. Die Ausgabe von über 72 Millionen Aktien am 15. März war nach Angaben des Energietechnik-Unternehmens jedenfalls vierfach überzeichnet. Brutto spülte die Kapitalerhöhung 1,259 Milliarden Euro in die Kassen. Siemens Energy braucht das frische Geld zum Teil, um die vollständige Übernahme der schwächelnden Windkraft-Tochter Siemens Gamesa zu refinanzieren (wir berichteten).
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.03.2023, 13:07 Uhr

Mehr zum Thema