NETZE:
Sieben Milliarden Euro bis 2030 für intelligente Verteilnetze
Zur Energiewende gehört die Schaffung „intelligenter" Netze. Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat in einer Studie untersuchen lassen, mit welchen Kosten der Einsatz von Informationstechnologie in den Verteilnetzen zu Buche schlägt.
„Mir wird noch viel zu viel über die großen Strukturen geredet hier in Deutschland", sagt VKU-Geschäftsführer Hans-Joachim
Reck. Gemeint sind zentrale Stromerzeugung, auch durch erneuerbare Energien wie Offshore-Parks, und die Übertragungsnetze
zum Transport des Stroms über weite Strecken. Jedoch erfolgt der Erneuerbaren-Ausbau derzeit eher dezentral, 97 % des Ökostroms
werden in...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.06.2012, 14:23 Uhr
Donnerstag, 14.06.2012, 14:23 Uhr