• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > F&E - Sektorkopplung mit künstlicher Intelligenz
Joel Mesot, Präsident der ETH Zürich, und Patrik Meli, Managing Director von MAN Energy Solutions Schweiz. Quelle: ETH Foundation / Valeriano Di Domenico
F&E:
Sektorkopplung mit künstlicher Intelligenz
Das Unternehmen MAN Energy Solutions und die ETH Zürich wollen gemeinsam KI-gestützte Lösungen zur Integration von Strom-, Wärme- und Kältenetzen entwickeln.
 
Die Schweizer Tochter von MAN Energy Solutions und die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich kooperieren in der Energieforschung. Auf der Basis einer „strategischen Partnerschaft“ will man KI-gestützte Energiesystemmodelle entwickeln, „die eine vertiefte technische und wirtschaftliche Analyse der europäischen Energieversorgungsmärkte und -netze erlauben“, heißt es einer Mitteilung von MAN. Die Stiftung der ETH erhalte einen Förderbeitrag, der die Anstellung von einem halben Dutzend Postdoktorierenden ermögliche.

Die Wissenschaftler sollen in den kommenden Jahren neue Lösungen für die Integration von Strom-, Wärme- und Kältenetzen erarbeiten. Bereits existierende Modelle sollen sie erweitern und deren Rechenaufwand reduzieren. Dabei sollen Hard- und Softwaretechnologien kombiniert werden. MAN verspricht sich von der Partnerschaft KI-basierte Energiemanagement-Lösungen für industrielle Infrastrukturen.

Wärmepumpen und elektrothermische Speichersysteme

Ein Schwerpunkt sollen digitale Services sein, mit denen sich Potenziale der Sektorkopplung ausschöpfen lassen, wie es weiter heißt. MAN bringe seine Expertise auf dem Gebiet der industriellen Großwärmepumpen und elektrothermischen Energiespeichersysteme ein.

„Solche Partnerschaften sind unerlässlich, um technologischen Innovationen den Weg zu bereiten. Dabei ist es entscheidend, das Silo-Denken zu überwinden und Energieformen wie Strom, Wärme und Kälte als vernetztes Gesamtsystem zu betrachten“, erklärt Patrik Meli, Managing Director des Unternehmens in der Schweiz. „Künstliche Intelligenz bietet uns wertvolle Werkzeuge, um diese Zusammenhänge besser zu verstehen und effizienter zu nutzen.“

Koordiniert werden die Forschungsaktivitäten durch das ETH AI Center und das Energy Science Center.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.02.2025, 12:29 Uhr

Mehr zum Thema