• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Niedersachsen - Sechs Millionen Euro für grünen Wasserstoff
Bild: Fotolia.com, fotolium
NIEDERSACHSEN:
Sechs Millionen Euro für grünen Wasserstoff
Niedersachsen fördert mit rund 6 Mio. Euro von Mai an fünf Forschungsverbünde, die jeweils zu klimafreundlichem Wasserstoff forschen.
 
Rund 1,2 Mio. Euro bekommen fünf Forschungsverbünde jeweils in einem ersten Schritt für die kommenden drei Jahre, teilte das Wissenschaftsministerium Niedersachsen mit. Die Forschungsverbünde sollen als Innovationslabore die verschiedenen Kompetenzen der Wasserstofftechnologien bündeln.

Folgende Innovationslabore werden gefördert:
  • H2-Wegweiser Niedersachsen: Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC), TU Clausthal, Leibniz Universität Hannover, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)
  • Innovationslabor Wasserelektrolyse - Vom Material zum System (InnoEly): Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, TU Clausthal, Universität Oldenburg, DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme Oldenburg, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Goslar
  • Thermomanagement von H2-Tankstellen (THEWA): TU Braunschweig
  • H2-Region Nordwest-Niedersachsen (H2-ReNoWe): DLR TU Clausthal, DLR-Institut für Technische Thermodynamik
  • Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte: Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, TU Clausthal, Jade Hochschule Wilhelmshaven
„Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz“, so der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler (CDU). „Wir starten jetzt mit der konkreten Ausarbeitung von anwendungsorientierten Vorhaben. Wichtig ist, dass die Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Industriepartnern umgesetzt werden. Damit beschleunigen wir den Innovationsprozess und fördern den schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft.“

Die Innovationslabore sollen sich unter dem Dach des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) auch untereinander vernetzen. Um Wasserstoff als Energieträger nutzen zu können, muss Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden. Dieser Prozess ist sehr energieintensiv. Umweltschonend ist die Wasserstofftechnologie daher nur, wenn man für den Spaltungsprozess Strom aus erneuerbaren Energie nutzt.

Der Bund hat in seinem zuvor vorgestellt Konjunkturpaket beschlossen, für Forschung und Entwicklung sowie die wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff insgesamt 9 Mrd. Euro bereitzustellen.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.04.2021, 11:39 Uhr

Mehr zum Thema