KLIMASCHUTZ:
Schwimmendes Kraftwerk für Kreuzfahrtschiffe
Kreuzfahrtschiffe benötigen auch während ihrer Liegezeiten enorme Energiemengen und müssen diese in den Häfen meist über Hilfsmotoren erzeugen. Die Reederei Aida Cruises hat nun ein Projekt vorgestellt, mit dem diese Energie emissionsreduziert bereitgestellt werden kann.
Seit 2004 in der Hamburger Hafencity das erste Kreuzfahrt-Terminal gebaut wurde, beschweren sich Anwohner über Ruß und Gestank.
Um für den Hotel- und Gastronomiebetrieb an Bord über genügend Strom und Wärme zu verfügen, lassen die großen Passagierschiffe
ihre Hilfsdiesel rund um die Uhr laufen. Das Problem dabei ist der verwendete Treibstoff der Motoren. Maritime Diesel Oil
ist im Vergleich zum...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.08.2012, 15:38 Uhr
Donnerstag, 16.08.2012, 15:38 Uhr