• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Schwergewichte sollen für weniger Schadstoffe sorgen
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Schwergewichte sollen für weniger Schadstoffe sorgen
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Gleich zwei Autokrane mussten ran, um die je 186 Tonnen
schweren BHKW-Aggregate von Schiff zu heben
Quelle: SWB

Sie bringen jeder eine Leistung von 16.000 PS und 186 Tonnen auf die Waage: Die beiden BHKW-Aggregate, die per Schiff in Bremen-Hastedt ankamen. Gleich zwei Autokrane waren nötig, um die Motoren der finnischen Firma Wärtsilä an Land zu hieven. Sie bilden die Herzstücke des neuen Erdgas-Blockheizkraftwerks, das die Stadtwerke Bremen gerade bauen. Bei einem Brennstoffnutzungsgrad von beinahe 90 % soll die neue Anlage gegenüber dem bisherigen Steinkohlekraftwerk rund 550.000 Tonnen CO2 jährlich einsparen. 140 Mio. Euro gibt der Versorger für das Projekt aus, die Inbetriebnahme ist im kommenden Jahr vorgesehen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.08.2021, 14:48 Uhr

Mehr zum Thema