SCHWEIZ:
Schweizer Strompolitik im Umfeld der Marktöffnung
Als einziges Nicht-EU-Mitglied in Westeuropa nimmt die Schweiz politisch eine Sonderrolle ein. Als Stromdrehscheibe gehört die Schweiz jedoch fundamental zu Europa und nimmt im Stromhandel sogar eine Spitzenposition ein. Im Bereich der Strommarktöffnung hat die EU einen höheren Takt als die Schweiz, die allerdings von den Erfahrungen ihrer Nachbarn profitieren kann. Eine Lageanalyse aus Sicht des Schweizer Stromdachverbandes von Anton Bucher, Direktor des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE.
Die Schweizer Stimmberechtigten haben im September 2002 in einer Volksabstimmung die Strommarktöffnung abgelehnt. Das Elektrizitätsmarktgesetz
hätte den Liberalisierungstakt der Schweiz mit Europa synchronisieren sollen und damit die Realität abgebildet, dass in Strom-Europa
die Landesgrenzen keine maßgebende Rolle spielen.Zum Entscheid der Schweizer Stimmberechtigten trug neben Enron und...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 29.11.2004, 11:28 Uhr
Montag, 29.11.2004, 11:28 Uhr