Schweizer Bundesbahnen trennen sich von KKW-Anteilen
Die Schweizer Bundesbahnen verringern ihre Stromerzeugungskapazitäten und konzentrieren sich künftig auf die Produktion von Bahnstrom.
Im Zuge dieser Strategie verkauft die Bahn ihre jeweils 5 % Anteile an den Kernkraftwerken Gösgen und Leibstadt an die Aare-Tessin
AG für Elektrizität (Atel), Olten. Die verkauften Anteile entsprechen einer jährlichen Stromproduktion von 800 GWh. Atel fungiert
bereits seit langem als Geschäftsführerin des KKW Gösgen, besitzt also Erfahrung im Betrieb von Kernkraftwerken. Durch den
Zukauf wollen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.12.2000, 14:22 Uhr
Freitag, 22.12.2000, 14:22 Uhr