UNTERNEHMEN:
Schweizer Bahn-Blackout selbstverschuldet
Der landesweite Bahn-Blackout der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) am 22. Juni zur feierabendlichen Rushhour hätte bei einem adäquaten Krisenmanagement vermieden werden können.
Dieses Eingeständnis machte die SBB-Unternehmensspitze am 1. Juli in Bern bei der Vorstellung ihrer Krisenanalyse. Zur Feierabendzeit
am 22. Juni war über drei Stunden lang das Energieversorgungsnetz der SBB ausgefallen, 1 500 Züge und 200 000 Reisende saßen
fest, zum Teil in Tunnels und auf Viadukten.Nicht ein Kurzschluss hatte zum Blackout geführt, wie es in den ersten Berichten hieß, sondern...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 06.07.2005, 10:21 Uhr
Mittwoch, 06.07.2005, 10:21 Uhr