• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Stromnetz - Schweiz will Bau von Reservekraftwerken absichern
Quelle: Fotolia / daboost
STROMNETZ:
Schweiz will Bau von Reservekraftwerken absichern
Die Regierung der Schweiz will den Bau von Reservekraftwerken mit 50 Millionen Franken absichern. Das Geld soll einen vorzeitigen Projektstart ermöglichen.
 
Wegen des erhöhten Risikos einer Energiemangellage und zur Stärkung der Energieversorgung im Winter hatte der Bundesrat schon im Jahr 2022 verschiedene Maßnahmen beschlossen. Dazu gehörte unter anderem, eine ergänzende Stromreserve aus Reservekraftwerken zur Verfügung zu stellen.

Die Verträge für die bestehenden Reservekraftwerke in Birr (AG), Cornaux (NE) und Monthey (VS) laufen Ende Frühling 2026 aus. Um diese abzulösen, hatte das Bundesamt für Energie eine Ausschreibung durchgeführt, die jedoch wegen zu teurer Angebote nicht weiterverfolgt wurde. „Stattdessen laufen derzeit Direktverhandlungen mit potenziellen Projektanten, um die Kosten und zeitliche Realisierbarkeit der Projekte zu verbessern und allfällige freihändige Vergaben vorzubereiten“, heißt es in einer Mitteilung des Bundesrates. Grundlage dafür sei aber eine Revision des Stromversorgungsgesetzes, die noch im Parlament beschlossen werden muss.

Falls nun Verträge für neue Reservekraftwerke abgeschlossen werden können, müssten die nötigen Vorleistungen wie Projektierungsarbeiten oder die Bestellung von Bauteilen mit sehr langen Lieferzeiten − wie etwa Turbinenschaufeln − umgehend beginnen. Sollte die nötige Gesetzesrevision aber nicht zustandekommen und die Vorhaben abgebrochen werden müssen, würde das Ersatzzahlungen an die Projektanten nach sich ziehen. Der Verpflichtungskredit von 50 Millionen Franken (53,2 Millionen Euro) soll das absichern.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.09.2024, 15:12 Uhr

Mehr zum Thema