• Verbände fordern schnelleren Netzausbau
  • EnviaM und Mitgas senken die Preise für Strom und Gas
  • Verbände mahnen klare Regeln für H2-Markt an
  • Mangel an Planungssicherheit bremst Industrie
  • Europäische Armeen sollen mit E-Fuel-Ausrüstung kämpfen
  • Anhörung fordert: Strompreise langfristiger senken
  • Brancheninitiative fordert Einspeise-Perspektive in Gasnetz
  • Neuer Geschäftsführer der Zwickauer ZEV kommt aus Thüringen
  • Verunsicherung in Österreichs Photovoltaikbranche
  • EU fördert 61 Netto-Null-Projekte
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Schweden und Niederlande unterbrechen Förderung
Quelle: E&M/Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Schweden und Niederlande unterbrechen Förderung
Ebbe in den Fördertöpfen: In Schweden und in den Niederlanden ist das Geld für Zuschüsse zum Kauf von E-Autos ausgegangen.
 
Schwedische Automobilisten, die sich ein Elektrofahrzeug zulegen möchten, erhalten zurzeit keinen Zuschuss mehr vom Staat. Die für die Auszahlung zuständige Swedish Transport Agency hat die Förderung unterbrochen. Grund: Die Nachfrage war in den vergangenen Monaten so groß, dass der Topf jetzt fast leer ist. Das berichtet das Branchenportal electrive.net. Auch in den Niederlanden herrscht laut Bericht Ebbe in einem Fördertopf.

In dem skandinavischen Staat sprudeln demnach weder für Elektroautos noch für Plug-in-Hybride Zuschüsse. In den Niederlanden sollen nur die Mittel für gebrauchte E-Vehikel versiegt sein, Anders als in Schweden steht dort bereits fest, wann wieder Geld fließt. Die Förderpause dauere bis 1. Januar 2022, heißt es.

In Schweden wartet man auf ein Signal aus der Politik. „Wir haben derzeit keine Informationen über neue Haushaltsbeschlüsse, aber sobald wir neue Zuschüsse erhalten, werden wir die Auszahlung des Klimabonus wieder aufnehmen“, wird ein Sprecher der schwedischen Verkehrsbehörde zitiert.

Dieser Klimabonus macht bei reinen Elektroautos 70.000 Kronen, umgerechnet rund 6.900 Euro, aus. Plug-in-Hybride bezuschusst der Staat mit etwa 4.400 Euro. Das Gesamtbudget für dieses Jahr war auf knapp 300 Mio. Euro bemessen. Die Förderung hat mit dazu geführt, dass im Sommer die Hälfte aller neu zugelassenen Autos Stromer und Hybride waren.

Leere Fördertöpfe gab es in Schweden bereits vergangenes Jahr. Damals reichte das Budget – 176 Mio. Euro – bis Oktober.

Die Niederlande hatte für dieses Jahr 13,5 Mio. Euro als Zuschüsse für Erwerb gebrauchter E-Autos eingeplant. Vergangenes wurden die Mittel komplett abgeschöpft. Kommendes Jahr soll das Budget laut dem Fachportal auf 18,3 Mio. Euro steigen.

In Deutschland flossen im ersten Halbjahr Zuschüsse mit einer Gesamthöhe von 1,25 Mrd. Euro an E-Autokäufer. Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wurde die „Innovationsprämie“ in dem Zeitraum für 273.614 Fahrzeuge beantragt. Seit Beginn der Förderung im Jahr 2016 sind bei der Behörde bisher rund 700.000 Anträge eingegangen.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.09.2021, 15:33 Uhr

Mehr zum Thema