• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Schwäbisch Hall startet Photovoltaik-Initiative
Quelle: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
Schwäbisch Hall startet Photovoltaik-Initiative
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen weiter auf den Ausbau von Solarenergie: Bis Ende des Jahres sollen elf neue Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden entstehen.
 
Neben dem Bau von eigenen PV-Anlagen nehmen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auch ungenutzte Dachflächen von Unternehmen in den Fokus und wollen entsprechende Kooperationsmodelle anbieten. "Wir setzen schon lange auf den Ausbau von Solarenergie in unserem Netzgebiet. Durch unsere neuerlichen Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,3 Millionen Euro bekommt unser Vorhaben und damit die Energiewende in der Region einen neuen Schub“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner über die Initiative.

"Die Dynamik beim Auf- und Ausbau von Photovoltaik-Erzeugungskapazitäten liegt derzeit höher als im Windbereich. Es gibt sehr viel ungenutztes Potenzial. Dem nehmen wir uns an", sagte Projektentwicklungsleiter Steffen Hofmann.

Elf leistungsstarke Solaranlagen sollen durch das Stadtwerke-Vorhaben in Schwäbisch Hall und Umgebung entstehen. Dafür bebaut der Energieversorger eigene Liegenschaften, kooperiert aber auch mit Kommunen und nutzt deren Gebäude. Das ist in Schwäbisch Hall, in Mainhardt und in Öhringen der Fall. Nach derzeitiger Planung sollen bis zum Jahresende 2022 alle Anlagen umweltfreundlich Strom erzeugen.

Ein besonderes Projekt ist beim Schenkenseebad in Schwäbisch Hall geplant. Etwa 150 Stellplätze auf dem Parkplatz des Bades werden mit einem Solar-Carport überdacht. Dafür werden Solarmodule auf einer Unterkonstruktion installiert, die gleichzeitig als Unterstand für die parkenden Fahrzeuge dient. Die Anlage hat eine Leistung von 500 kW. Der erzeugte Strom soll fast vollständig im Schenkenseebad genutzt werden und rund 25 % des Bedarfs abdecken.

Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen der Kooperationsmodelle liefert der Flyer zur Initiative .
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.04.2022, 12:12 Uhr

Mehr zum Thema