• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Schwäbisch Hall nimmt die Bürger finanziell mit
Quelle: Fotolia / pxl.store
PHOTOVOLTAIK:
Schwäbisch Hall nimmt die Bürger finanziell mit
Einwohner aus dem Stromnetzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall können sich an einer PV-Anlage beteiligen. Der Zinssatz beträgt 4 Prozent per anno.
 
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall ermöglichen den Einwohnern ihres Stromnetzgebiets sowie der benachbarten Stadt Vellberg, sich an einer Photovoltaik-Freiflächenanlage finanziell zu beteiligen. Die PV-Anlage in Sulzdorf, einem Stadtteil von Schwäbisch-Hall, wurde Ende August in Betrieb genommen und erzeugt bereits Strom. Ab dem 24. September können sich Bürger über ein „qualifiziertes Nachrangdarlehen an der Anlage beteiligen“, heißt es in einer Mitteilung.

Das Investitionsvolumen beträgt 700.000 Euro, wobei eine Beteiligung ab 500 Euro möglich ist. Der Höchstbetrag pro Person liegt bei 15.000 Euro. Der Zinssatz für das Darlehen beträgt 4 Prozent pro Jahr, die Laufzeit endet am 30. Juni 2031. An der Finanzierung können Bürger aus Schwäbisch Hall, Vellberg und weiteren umliegenden Gemeinden sich beteiligen.

Die Photovoltaikanlage in Dörrenzimmern verfügt über eine Leistung von 5,3 MW und besteht aus 12.060 Modulen. Betreiber der Anlage ist die Bürgerenergie Hirtenäcker GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Weitere Beteiligung in Vorbereitung

Sobald die Investitionssumme auf dem Konto der Bürgerenergie-Gesellschaft eingegangen ist, beginnt die Verzinsung, unabhängig von den tatsächlichen Erträgen der Anlage oder der Entwicklung der Strompreise. Die Abwicklung der Beteiligung erfolgt ausschließlich online über eine Beteiligungsplattform.

Wolfgang Häfele, Abteilungsleiter der Stadtwerke Schwäbisch Hall und Geschäftsführer der Bürgerenergie Hirtenäcker: „Für das Gelingen der Energiewende brauchen wir die Bürger vor Ort. Profiteure sollen alle sein, auch wirtschaftlich. Daher haben wir Wert auf einen niedrigen Mindestwert für die Beteiligung und den regionalen Fokus gelegt. Außerdem ist uns wichtig, dass die Verzinsung fix und für die beteiligten Bürger damit planbar ist.“
  Neben der bereits in Betrieb genommenen Anlage in Dörrenzimmern planen die Stadtwerke Schwäbisch Hall derzeit drei weitere Photovoltaikanlagen, die ebenfalls als Bürgerenergie-Projekte umgesetzt werden sollen. Die Projektgesellschaften hierfür sind bereits gegründet.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.09.2024, 14:38 Uhr

Mehr zum Thema