• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Schulterschluss für nachhaltige Energiezukunft
Quelle: Shutterstock / Jevanto Productions
REGENERATIVE:
Schulterschluss für nachhaltige Energiezukunft
Unter dem Motto „Gemeinsam die Energiezukunft gestalten“ haben das Bayernwerk und die Initiative „Kommunale Energie Regensburger Land (KERL)“ einen Kooperationsvertrag geschlossen.
 
Ziel der Kooperation ist es, wie es in einer Mitteilung des Bayernwerks heißt, durch Energiezukunft vor Ort nachhaltig zu gestalten und damit den Wirtschaftsstandort Landkreis Regensburg zu stärken. Die beiden Unternehmen wollen in den Bereichen der regenerativen Energieerzeugung, der kommunalen Wärmeplanung sowie auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur für E-Autos und bei Batteriegroßspeichern zusammenarbeiten.

An der Vertragsunterzeichnung nahmen Landrätin Tanja Schweiger, Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal und der Geschäftsführer der Kerl-Projekt-GmbH, Bela Szabo, teil. „Mit dem Bayernwerk haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der wie wir fest davon überzeugt ist, dass die Energiewende nur gemeinsam gelingen kann“, erklärte dabei Tanja Schweiger. Leo Westphal betonte: „Wir verstehen uns als Teil einer Verantwortungsgemeinschaft. Wir vernetzen uns aktiv mit Partnern aus Wirtschaft, Politik oder von den Genehmigungsbehörden, damit die Transformation in Bayerns Energiezukunft gelingt. Denn wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende in den Regionen stattfindet, also auch regional gedacht und geplant werden muss.“ Die Partnerschaft mit Kerl sei dazu ein bedeutender Baustein.

Kerl-GmbH-Geschäftsführer Szabo bezeichnete die Zusammenarbeit als „strategischen Meilenstein bei der Gestaltung der Energiewende im Landkreis Regensburg“. Das Bayernwerk habe seit über 100 Jahren Bayerns Energiewelt maßgeblich geprägt und man sei froh, auf diese Kompetenz zurückgreifen zu können. Stefan Bucher, bei der Bayernwerk AG mitverantwortlich für die Geschäftsentwicklung, sagte, die Kooperation biete die Gelegenheit, die Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln.

Die Kerl GmbH ist ein kommunales Unternehmen, an dem der Landkreis Regensburg, seine kreisangehörigen Gemeinden und die Stadt Regensburg beteiligt sind. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiesouveränität in der Region zu fördern und eine verbraucherfreundliche und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen sowie der zugehörigen Infrastruktur.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 24.07.2024, 09:29 Uhr

Mehr zum Thema