• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Schnellladen beim Einkaufsbummel
Auch an Einzelhandelsimmobilien errichtet EnBW ein Schnellladenetz. Quelle: EnBW / Endre Dulic
ELEKTROMOBILITÄT:
Schnellladen beim Einkaufsbummel
EnBW errichtet an sechs Einzelhandelsstandorten in Deutschland Schnellladestationen. Dabei arbeitet das Unternehmen mit Deka Immobilien zusammen.
 
Geplant sind 36 Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 kW an Einkaufszentren im Rhein-Main-Gebiet, in Hannover und Köln, wie es in einer Mitteilung von EnBW heißt. Weitere Standorte könnten folgen. „Hier laden unsere Kundinnen und Kunden in zwanzig Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite – nach einem Einkauf ist der Akku wieder vollgeladen“, erklärte dazu Timo Sillober, der als Chief Sales & Operations Officer bei dem baden-württembergischen Energiekonzern unter anderem die Elektromobilität verantwortet.

„Durch die Bereitstellung von Schnellladeinfrastruktur bieten wir den Kunden der Shopping-Center und Fachmarktzentren einen zusätzlichen Service und erzeugen somit für unsere Mieter einen Standort- beziehungsweise Wettbewerbsvorteil“, sagte Jessica Cwyk, Strategische Mietermanagerin bei Deka Immobilien.

EnBW will auch weiterhin den Fokus auf den Ausbau des Schnellladenetzes im öffentlichen Raum legen. Hohe Ladeleistung, so Sillober, sei für das Laden unterwegs ausschlaggebend. „An Supermärkten und entlang der Autobahn macht es Sinn, Schnellladeinfrastruktur zu errichten.“ Auch mit der Rewe-Gruppe arbeitet das Unternehmen beim Aufbau des Schnellladesäulennetzes zusammen.

EnBW betreibt nach eigenen Angaben das größte Schnellladenetz in der Bundesrepublik. Bis zum Jahr 2025 soll es allein deutschlandweit an 2.500 Ladestandorten möglich sein, das E-Auto schnell zu laden. Die Investitionen dafür werden mit 100 Mio. Euro jährlich beziffert.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 28.03.2022, 11:16 Uhr

Mehr zum Thema