• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektromobilität - Schnelles Laden bald an zwei weiteren Flughäfen
Ladesäule im EnBW-Hypernetz. Quelle: EnBW
ELEKTROMOBILITÄT:
Schnelles Laden bald an zwei weiteren Flughäfen
Die Elektromobilität hält Einzug an den beiden Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle – in Form von Schnellladestationen für Autos. EnBW und die Mitteldeutsche Flughafen AG kooperieren.
 
Wer Reisende zu den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle bringt oder sie von dort abholt, kann künftig sein Elektroauto während der Wartezeit aufladen. Dafür sorgen der Energiekonzern EnBW und die Mitteldeutsche Flughafen AG als Betreiberin der beiden Airports.

Die Bauarbeiten dafür haben bereits begonnen, wie die Partner mitteilen. Zu nutzen sind die von Autobahnen leicht zu erreichenden Ladestationen ab 2025 − in Leipzig/Halle voraussichtlich ab April und in Dresden ab August.

Dresden erhält laut Mitteilung zwölf Punkte mit High Power Charging (HPC) von bis zu 400 kW Ladeleistung, Halle/Saale bekommt acht. Die Unternehmen behalten sich den Ausbau in Dresden auf 40 Ladepunkte und in Halle/Saale auf 20 Ladepunkte vor.

Während einer Viertelstunde Wartezeit sollen E-Auto-Fahrende eine Reichweite von bis 400 Kilometern nachladen können, heißt es weiter. Das Laden erspart unter Umständen auch eine Parkgebühr am Flughafen, da eine Stunde Stromzapfen keine Standkosten verursacht. Die Säulen sollen an jedem Tag rund um die Uhr verfügbar sein.

Das Karlsruher Energieunternehmen unterhält in Sachsen bereits drei Schnellladeparks, darunter bei Chemnitz und Zwickau. Bundesweit kommt EnBW inzwischen auf mehr als 5.000 Schnellladepunkte, dieses Angebot soll bis 2030 auf 30.000 steigen.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.09.2024, 15:04 Uhr

Mehr zum Thema