• Gazprom macht einen Turn-around
  • Grid-Scale-Projekt von Voltfang im Bau
  • Schaltbau zeigt neue Schütze für Megawatt-Laden
  • Ista-Tochter managt Ladeinfrastruktur in Hochhaus-Quartier
  • Zwei Millionen Solarstromspeicher am Netz
  • Neues Dachsystem kombiniert PV, Heizung und Kühlung
  • Stadtwerke Erfurt holen Geschäftsführer aus Düsseldorf
  • Nur das Elektrizitätswirtschaftsgesetz kommt vor Sommer
  • Schnellere Planung mit 3D-Visualisierung
  • Solar spielt bei PPA größere Rolle
Enerige & Management > Photovoltaik - Schnellere Planung mit 3D-Visualisierung
Quelle: Shutterstock / Thanit PKC
PHOTOVOLTAIK:
Schnellere Planung mit 3D-Visualisierung
Software-Anbieter Aurora Solar und das Solarunternehmen Hanwha Q Cells arbeiten künftig zusammen. Damit soll die Planung von Anlagen effizienter vonstattengehen.
 
Gemeinsam wollen Aurora Solar und Q Cells den Planungsprozess von PV-Anlagen optimieren, teilte sie im Vorfeld der Messe The Smarter E in München mit. Die Vertriebsteams von Q Cells nutzen nach Angaben der beiden Firmen künftig die die Aurora-Solar-Plattform, um anhand von Satelliten- und Lidar-Fernerkundungs-Daten der jeweiligen Adresse mithilfe von Aurora Solars künstlicher Intelligenz eine 3D-Visualisierung der PV-Anlage zu erstellen.

Aurora Solar setzt bei ihrer Software auf KI und eine ortsunabhängige Initialplanung: Das soll es ermöglichen, PV-Anlagen bereits vor dem ersten Ortstermin oder während des ersten Kundengesprächs präzise zu veranschaulichen und individuell auf die Gegebenheiten des jeweiligen Daches abzustimmen. Die Planung basiert laut Aurora auf zwei- und dreidimensionalen Daten der Adresse des Hausbesitzenden, um aussagekräftige Angebote für Interessenten zu erstellen.

Modulbelegung und Prognosen zum Stromertrag und der Amortisation ließen sich so gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden in Echtzeit berechnen und anpassen, was den Vorgang auch für die spätere Feinplanung verbessere, ist sich Komplettanbieter Q Cells sicher.

„Mit Aurora Solar als Partner können wir unseren Kunden eine durchgängig komfortable Erfahrung bieten. In Echtzeit visualisiert die Technologie von Aurora Solar PV-Anlagen in 3D und schafft somit einen Mehrwert für unsere Kundschaft“, erklärt Thomas Taubert, bei Q Cells Head of Product & Software Management.

Aurora Solar vertreibt Vertriebs- und Planungstools für Solarbetriebe und hat seinen Hauptsitz in Angermünde im Landkreis Uckermark. Q Cells ist ein Hersteller von Photovoltaik-Systemen. In Sachsen-Anhalt gegründet, gehört das Unternehmen inzwischen zur südkoreanischen Hanwha-Gruppe.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.05.2025, 09:36 Uhr

Mehr zum Thema