• Innio erhält Großauftrag für Rechenzentrum
  • Eine Steckdose für sieben Projekte
  • Untersuchung zu Strompreisspitzen beendet
  • E-Control veröffentlicht Netztarif-Entwürfe für 2026
  • Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
  • Netzentgelte Strom sinken bundesweit
Enerige & Management > Vertrieb - Schleupen und Dipko kooperieren enger im Vertrieb
Quelle: Pixabay
VERTRIEB:
Schleupen und Dipko kooperieren enger im Vertrieb
Der IT-Dienstleister Schleupen hat die „Digitale Plattform für kommunale Services“ in den Vertrieb aufgenommen. Damit sollen Stadtwerke Kunden auch günstige Parktickets anbieten können.
 
Schleupen biete die Lösung von Dipko seinen Kunden jetzt auch direkt an, teilt das IT-Unternehmen mit Sitz in Ettlingen mit. Der Firmenname Dipko steht für „Digitale Plattform für kommunale Services“. Mit der Lösung sollen Versorger und Kommunen die Digitalisierung in ihrem Produktportfolio voranbringen können. Sie lasse sich in die Homepage von Stadtwerken und auch die „darunterliegende Plattform“ von Schleupen integrieren.

Ob Schwimmbad, Parkplätze oder Wallboxen für Elektroautos – per Single-Sign-On-Funktion, also einem einzigen Login, sollen Kundinnen und Kunden die verschiedenen Angebote von Stadtwerken nutzen können. Neue Funktionalität: Die Technik ist dafür ausgelegt, dass sich Parkscheinautomaten per Smartphone-App buchen lassen und mehrere Bezahlmöglichkeiten offenstehen – von der Kreditkarte bis zu Paypal.

Abgerechnet werde nur die tatsächliche Parkzeit, erklärt Schleupen. Ansatz für die Bindung von Kunden: Mit der „Vertragsverwaltung“ in der Plattform lasse sich prüfen, ob es sich um einen Energiekunden handelt. Ist das der Fall, könne ihm ein günstigerer Preis eingeräumt werden. „Dieses Modell hat sich bereits beim digitalen Ticketing beispielsweise für Schwimmbäder bewährt.“

Da sowohl die Lösung von Schleupen als auch die des Parternunternehmens in Ismaning über eine "offene Architektur" verfügen, gestalte sich der Datenaustausch zwischen den Systemen reibungslos, heißt es. Dipko ermögliche Stadtwerken und Kommunen einen „360-Grad-Blick“ auf ihre Kunden. „Versorger können so die Stärken des Querverbunds sowie die kommunale Wertschöpfung in den Vordergrund stellen“, so der IT-Dienstleister.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.06.2022, 13:34 Uhr

Mehr zum Thema