• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Aus Der Aktuellen Ausgabe - Sagen Sie mal: Detlef Schreiber
Quelle: E&M
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:
Sagen Sie mal: Detlef Schreiber
In der Rubrik „Sagen Sie mal“ stellen wir ein paar kurze Fragen und bitten um kurze Antworten zu einem aktuellen Thema.
 
 
Detlef Schreiber ist CEO der CEE Group, einer Investmentgesellschaft in Hamburg
Quelle: CEE Group

Herr Schreiber, kürzlich hat ihr Unternehmen, die CEE Group, einen neuen 500-Millionen-Euro-Repowering-Fonds auf den Markt gebracht. 39 PV- und Onshore-Windkraft-Assets aus Ihren drei Bestandsportfolien werden darin gebündelt. Was hat Sie zu diesem Schritt veranlasst? 

Als Asset-Manager im Bereich der erneuerbaren Energien verwalten wir seit fast 25 Jahren Investments für unsere Anleger. Die Investmentvehikel RF1, RF2 und RF3, die alle in Wind- und PV-Anlagen vorwiegend in Deutschland investieren, näherten sich nach 20-jähriger Laufzeit ihrem planmäßigen Ende. Während viele Asset-Manager ihre Anlagen zum Laufzeitende veräußern, wählten wir einen anderen Weg. Durch unsere technische Betriebsführung verfügen wir über eine umfassende Datenbasis dieser Standorte. Die ausgezeichnete Performance und nachgewiesene Profitabilität waren wichtige Gründe, diese Assets langfristig zu behalten. Die Analyse unserer Expertenteams, von externen Gutachtern bestätigt, zeigte das erhebliche Repowering-Potenzial des Portfolios. Diese Einschätzung teilten auch unsere Bestandsinvestoren − sie haben sich fast alle mit dem neuen RF9-Repowering-Fonds für weitere 20 Jahre an unser Unternehmen und die Standorte gebunden.

Die aktuell installierte Kapazität des Portfolios beläuft sich auf 457 Megawatt und soll durch Repowering auf bis zu 1.100 Megawatt ansteigen. Das ist etwas mehr als eine Verdoppelung. Ist das nicht etwas bescheiden?

Die Steigerung auf 1.100 Megawatt stellt erst mal nur unser konservatives Basisszenario dar, bei dem zunächst nur 29 von 39 Assets repowert werden. Allein bei diesen 29 Anlagen wird sich die Nennleistung von 334,6 auf 938,5 Megawatt nahezu verdreifachen − mehr ist technologisch derzeit nicht realisierbar. Die verbleibenden zehn Assets bieten noch mal zusätzliches Steigerungspotenzial für Leistung und Rendite. 
Unsere Strategie geht dabei über reines Repowering hinaus: Wir nutzen Neuverhandlungen mit Grundstückseigentümern und Gemeinden, um die Standorte durch die Integration von PV-Anlagen und Batteriespeichern zu hybridisieren. Diese Kombination verschiedener Technologien an einem Netzanschlusspunkt maximiert die Standorteffizienz und senkt die Volatilität für unsere Investoren. Die konservative Herangehensweise entspricht unserer Philosophie, den Investoren planbare Renditen zu bieten. 

Sie haben die bisherigen Renewables-Fonds mit 10 bis 12 Prozent Traumrendite abgeschlossen. Lässt sich das tatsächlich wiederholen? 

Nicht nur die ersten drei Investmentvehikel waren sehr lukrativ für unsere Investoren; zum jetzigen Stand überzeugen all unsere Investmentfonds und übertreffen die Zielrendite. So darf es gerne weitergehen. Die Zielrendite des neuen Fonds RF9 von 10 Prozent basiert auf unserem konservativen Basisszenario. Dieses berücksichtigt verschiedene Sensitivitätsparameter wie die Anzahl der Repowering-Assets, Strompreiskurven, Investitionsausgaben und Zinsstrukturkurven. Im optimistischen Szenario sind sogar 15 Prozent Zielrendite möglich.
Zwar können und dürfen wir keine konkreten Renditeversprechen geben, da Prognosen immer mit Unsicherheiten verbunden sind. Jedoch spricht das Vertrauen unserer Bestandsinvestoren in unsere Arbeit für sich: 85 Prozent von ihnen sind in den RF9 gewechselt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.02.2025, 08:20 Uhr

Mehr zum Thema