• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Finanzierung - Sachsenenergie leiht sich 200 Millionen Euro
Quelle: Fotolia / nmann77
FINANZIERUNG:
Sachsenenergie leiht sich 200 Millionen Euro
Die kommunale Sachsenenergie aus Dresden hat sein erstes Schuldscheindarlehen über 200 Millionen Euro abgeschlossen.
 
Der nach eigenen Angaben größte Kommunalversorger in Ostdeutschland hat sich erfolgreich Geld am Kapitalmarkt organisiert. „Das Interesse der Investoren war immens, so dass sie das ursprüngliche Vermarktungsvolumen von 100 Millionen Euro sogar mehrfach überzeichneten“, heißt es von der Sachsenenergie. In einem mehrwöchigen Vermarktungsverfahren sei ein erstes Schuldscheindarlehen in Höhe von 200 Millionen Euro daraus geworden.

Die Sachsen sind entsprechend stolz auf das Ergebnis. Die Investoren hätten „die ausgezeichnete Bonität der Sachsenenergie“ und eine „starke Vermögensbasis“ des Unternehmens bestätigt, heißt es weiter in einer Mitteilung. Im Rahmen der Schuldscheinplatzierung sei „ausdrücklich die verlässliche finanzielle Aufstellung der Sachsenenergie hervorgehoben worden“, heißt es weiter.

Rund 50 Investoren aus Deutschland und dem Ausland hätten Geld gegeben. Durch die Schuldschein-Emission „haben wir die der Sachsenenergie zur Verfügung stehenden Finanzierungsquellen erfolgreich weiter diversifiziert“, so Finanzvorstand Axel Cunow.

Das Unternehmen will die eingeworbenen Mittel in den kommenden Jahren vor allem in die Dekarbonisierung der Energieversorgung stecken. Rund 4 Milliarden Euro fließen laut Sachsenenergie in die Umsetzung der Wärme- und Energiewende sowie in den Netzausbau. Ein Teil des Geldes soll aber zur Deckung des zunehmend steigenden Wasserbedarfs genutzt werden.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 07.09.2023, 16:46 Uhr

Mehr zum Thema