• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - S-Volt baut Batteriezellenfabrik in Brandenburg
Quelle: Fotolia / JiSIGN
ELEKTROFAHRZEUGE:
S-Volt baut Batteriezellenfabrik in Brandenburg
Der Batteriehersteller „SVOLT“ hat angekündigt, in Brandenburg eine Batteriezellfabrik für den europäischen Markt zu errichten.
 
S-Volt Energy Technology, ein globales Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in China und europäischem Sitz in Frankfurt am Main, will in Lauchhammer, Brandenburg, eine Batteriezellfabrik errichten. Im Saarland sind bereits Werke in Überherrn und Heusweiler geplant.

Der Standort Lauchhammer, so hieß es bei einer Pressekonferenz, stehe als sogenanntes Brownfield-Projekt kurzfristig zur Verfügung. Der Windanlagenbauer Vestas hatte dort erst kürzlich die Produktion von Rotorblättern eingestellt. S-Volt habe das Werk inklusive Gebäude und Infrastruktur Ende August vom bisherigen Besitzer erworben, teilte das Unternehmen weiter mit. Für die Errichtung der Batteriezellfabrik soll der Großteil der Bestandshallen weiter genutzt werden. Aufgrund spezifischer Anforderungen von S-Volt seien aber auch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen notwendig.

Die in Lauchhammer produzierten Batteriezellen sollen komplett kobaltfrei sein und unter anderem am Standort Heusweiler weiterverarbeiten und für den Einsatz in E-Fahrzeugen vorbereitet werden.

S-Volt habe sich, wie es weiter heißt, ganz bewusst für den Innovationsstandort Brandenburg entschieden: In der Region sei in den vergangenen Jahren ein innovatives Zentrum für Elektromobilität entstanden. Viele Unternehmen entlang der Lieferkette und des Batterielebenszyklus seien in der Region ansässig – in direkter Nachbarschaft etwa BASF, mit der man Ende 2021 eine Partnerschaft für die gemeinsame Arbeit an Batteriematerialen und deren Recycling geschlossen habe.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.09.2022, 15:39 Uhr

Mehr zum Thema