• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - RWE nimmt ersten PV-Park in Sachsen in Betrieb
Der 20-MW-Solarpark Schönau in Sachsen. Quelle: RWE
PHOTOVOLTAIK:
RWE nimmt ersten PV-Park in Sachsen in Betrieb
RWE hat den Solarpark Schönau in Wildenfels, Sachsen, in Betrieb genommen. Die Photovoltaikanlage mit 36.000 Modulen erzeugt jährlich rund 21 Millionen kWh Strom.
 
Der Essener Energiekonzern RWE hat in der Stadt Wildenfels, zwölf Kilometer südöstlich von Zwickau, seine nach eigenen Angaben erste Photovoltaikanlage in Sachsen ans Netz gebracht. Der Solarpark Schönau hat eine Leistung von 20 MW und umfasst 36.000 bifaziale Solarmodule. Diese Technologie nutzt nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch reflektiertes Licht vom Boden, was die Effizienz der Anlage erhöhen soll.

Jährlich sollen in der Wildenfelser Anlage pro Jahr etwa 21 Millionen kWh Strom erzeugt werden. Laut RWE reicht dies rein rechnerisch aus, um rund 6.700 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Der Solarpark erstreckt sich auf einer Fläche von 20 Hektar, was in etwa der Fläche von 28 Fußballfeldern entspricht.

RWE betont, dass die Kommune wirtschaftlich von der Anlage profitiert. Laut Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien, erhält die Gemeinde für jede produzierte Kilowattstunde eine Abgabe von 0,2 Cent. Das entspricht Einnahmen von bis zu 42.000 Euro pro Jahr.

„Bürgersparbrief“ mit 5 Prozent Verzinsung

Der Solarpark wird naturverträglich bewirtschaftet. Schafe eines lokalen Landwirts werden die Vegetation zwischen den Modulen kurzhalten, während auf den Wiesenflächen bewusst auf Dünger und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Darüber hinaus entstehen Biotope, die Lebensräume für Feldlerchen und Wiesenpieper bieten. Totholz- und Steinhaufen sollen zudem der Zauneidechse eine neue Heimat schaffen.

Parallel zur Inbetriebnahme des Solarparks hat die Deutsche Kreditbank AG (DKB) den Bewohnerinnen und Bewohnern von Wildenfels einen speziellen Bürgersparbrief angeboten. Diese konnten sich mit einer Geldeinlage ab einem Beitrag von 500 Euro an dem Park beteiligen. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre, der Kundenzinssatz liegt laut DKB bei 5,00 Prozent pro Jahr. Die Zeichnungsfrist war vom 8. November 2024 bis zum 8. Januar 2025. Laut DKB haben mehr als 50 Interessierte dieses Angebot genutzt.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.02.2025, 09:27 Uhr

Mehr zum Thema