• CO2 bleibt über 80 Euro
  • EU-Kompromiss: ETS2 wird um ein Jahr verschoben
  • Verbund-Gewinn bis September sinkt um 22 Prozent
  • Regierung geht Schutz von Kritis mit Gesetzentwurf an
  • Ausschuss ändert Kohlendioxid-Speichergesetz ein wenig
  • EnBW senkt Grundversorgung auf „unteren Marktdurchschnitt“
  • Enercity steigt bei Photovoltaik-Spezialist Hanovolt ein
  • BET gründet IT-Beratungsgesellschaft 
  • Kritik an unklaren Vorgaben für Gasnetzumbau
  • Alle unterhaken für die Wärmewende
Enerige & Management > Wirtschaft - RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis
Quelle: RWE-Zentrale
WIRTSCHAFT:
RWE legt Offshore-Wind-Planungen in den USA auf Eis
Der Energiekonzern RWE stoppt angesichts der US-Politik von Präsident Donald Trump vorerst alle Aktivitäten im Bereich Offshore-Windparks in den Vereinigten Staaten. 
 

„In den USA, wo wir unsere Offshore-Aktivitäten vorerst gestoppt haben, entwickelt sich unser Geschäft mit Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeichern bisher sehr dynamisch“, sagte RWE-CEO Markus Krebber laut dem vorab veröffentlichten Redetext für die virtuelle Hauptversammlung, die am 30. April stattfindet.

RWE habe auf dem US-Markt Ende 2024 eine Erzeugungskapazität von 10.000 MW mit Erneuerbaren Energien aufgebaut. Der Bau weiterer 4.000 MW sei abgesichert, sagte Krebber.

Mit Blick auf die politische Entwicklung bleibe RWE nun vorsichtig. „Für künftige Investitionen in den USA stellen wir höhere Anforderungen“, so der Manager und nannte als Voraussetzungen das Vorliegen aller nötigen bundesbehördlichen Genehmigungen und die Zusage steuerlicher Förderungen sowie gesicherte Stromabnahmeverträge. Auch die Zollrisiken müssten berücksichtigt sein.

 

DJ
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 25.04.2025, 14:43 Uhr

Mehr zum Thema