• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Offshore - RWE investiert in schwimmende Offshore-Solarparks
Quelle: Solar Duck
OFFSHORE:
RWE investiert in schwimmende Offshore-Solarparks
RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen „Solar Duck“ haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sind schwimmende Offshore-Solarparks zu entwickeln.
 
Das Unternehmen Solar Duck hat eine neue schwimmende Offshore-Solartechnologie entwickelt. Der Essener Konzern RWE erhofft sich damit neue Möglichkeiten für die Solarenergie, insbesondere aufgrund von Flächenknappheit, teilte RWE mit. Daher hat der Konzern eine Kooperationsvereinbarung mit Solar Duck abgeschlossen.

Die Unternehmen sind der Ansicht, dass die Integration von schwimmenden Solarkraftwerken in einen Offshore-Windpark eine effizientere Nutzung des Meeresraums für die Energieerzeugung − durch die Nutzung des Raums zwischen den Windturbinen − sowie Synergien beim Bau und bei der Wartung der Anlagen ermöglichen.

Schnelle Kommerzialisierung geplant

Um erste Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von Solar Duck zu gewinnen, will RWE zuerst in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt „Merganser“ mit einer Nennleistung von 500 kW soll ein erster Schritt in der Zusammenarbeit mit dem niederländisch-norwegischen Unternehmen sein. Merganser soll im nächsten Jahr vor der Küste von Ostende in der belgischen Nordsee installiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen eine schnellere Kommerzialisierung der Technologie ermöglichen.

Außerdem plant RWE sich im Rahmen der Ausschreibung Hollandse Kust West (HKW) der niederländischen Regierung um Flächen für Offshore-Windparks zu bewerben und hat bereits Solar Duck mit einer innovativen Kombination aus schwimmenden Offshore-Solaranlagen und integrierten Speicherlösungen in ihr Gebot aufgenommen. Sollte RWE den Zuschlag für diesen Offshore-Windpark erhalten, ist die Integration einer schwimmenden Offshore-Solaranlage im vorkommerziellen Maßstab mit 5 MW in Kombination mit innovativen Energiespeicherlösungen geplant.

Die Errichtung von Solarparks auf hoher See erfordert eine Technologie, die den rauen Bedingungen wie hohen Wellen, starkem Wind und Salzwasser standhalten kann. Solar Duck hat dafür ein neuartiges Plattform-Design gewählt. Die Plattform ist laut dem Unternehmen so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwebt und den Wellen folgt – vergleichbar mit einem Teppich. Auf diese Weise sollen wichtige elektrische Komponenten trocken und stabi bleibtl.
 
Solar Duck ist ein niederländisch-norwegisches Unternehmen mit Wurzeln in der maritimen Industrie. Das Unternehmen wurde nach einer Ausgliederung aus Damen Shipyards, dem größten Schiffbauer der Niederlande, gegründet.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 19.07.2022, 13:24 Uhr

Mehr zum Thema