• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - RWE geht mit Wasserstoff-Chefin in die Verlängerung
Quelle: Shutterstock / Andrii Yalansky
PERSONALIE:
RWE geht mit Wasserstoff-Chefin in die Verlängerung
Der Vertrag von Dr. Sopna Sury als Chief Operating Officer (COO) Hydrogen im Vorstand von RWE wird um fünf Jahre verlängert.
 
Sopna Sury (48) leitet seit Februar 2021 das damals neu geschaffene Vorstandsressort Wasserstoff, das für die Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie von RWE in Europa verantwortlich ist. Aufsichtsratsvorsitzender Markus Krebber erklärte dazu: „Gemeinsam mit ihrem Team hat Sopna Sury in den vergangenen Jahren das Thema Wasserstoff bei RWE mit Hochdruck vorangetrieben.“

Wasserstoff, so Krebber, sei nicht nur ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie, sondern auch ein wichtiger Baustein für CO2-freie Versorgungssicherheit in der Stromerzeugung. Die Produktion von Wasserstoff in eigenen Elektrolyseanlagen sowie der Bau und Betrieb wasserstofffähiger Gaskraftwerke bezeichnete Krebber als „Kernelemente unserer Growing-Green-Strategie zum Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems.“

RWE engagiert sich, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, in mehr als 30 europäischen Wasserprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählt auch das Projekt GET H2. Es umfasst den Bau eines industriellen Elektrolyseurs am Standort Lingen sowie einen Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe.

Neben der Produktion von Wasserstoff ist RWE nach eigenen Angaben bereit, bis zum Ende der Dekade rund 3.000 MW Kapazität an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland zu bauen und zu betreiben – wenn der dafür erforderliche Rahmen steht.
 
Bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze des
Wasserstoff-Geschäfts von RWE: Sopna Sury
Quelle: RWE

 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.06.2023, 10:43 Uhr

Mehr zum Thema