• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - RWE geht mit Wasserstoff-Chefin in die Verlängerung
Quelle: Shutterstock / Andrii Yalansky
PERSONALIE:
RWE geht mit Wasserstoff-Chefin in die Verlängerung
Der Vertrag von Dr. Sopna Sury als Chief Operating Officer (COO) Hydrogen im Vorstand von RWE wird um fünf Jahre verlängert.
 
Sopna Sury (48) leitet seit Februar 2021 das damals neu geschaffene Vorstandsressort Wasserstoff, das für die Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoffstrategie von RWE in Europa verantwortlich ist. Aufsichtsratsvorsitzender Markus Krebber erklärte dazu: „Gemeinsam mit ihrem Team hat Sopna Sury in den vergangenen Jahren das Thema Wasserstoff bei RWE mit Hochdruck vorangetrieben.“

Wasserstoff, so Krebber, sei nicht nur ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie, sondern auch ein wichtiger Baustein für CO2-freie Versorgungssicherheit in der Stromerzeugung. Die Produktion von Wasserstoff in eigenen Elektrolyseanlagen sowie der Bau und Betrieb wasserstofffähiger Gaskraftwerke bezeichnete Krebber als „Kernelemente unserer Growing-Green-Strategie zum Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems.“

RWE engagiert sich, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, in mehr als 30 europäischen Wasserprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu zählt auch das Projekt GET H2. Es umfasst den Bau eines industriellen Elektrolyseurs am Standort Lingen sowie einen Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe.

Neben der Produktion von Wasserstoff ist RWE nach eigenen Angaben bereit, bis zum Ende der Dekade rund 3.000 MW Kapazität an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland zu bauen und zu betreiben – wenn der dafür erforderliche Rahmen steht.
 
Bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze des
Wasserstoff-Geschäfts von RWE: Sopna Sury
Quelle: RWE

 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.06.2023, 10:43 Uhr

Mehr zum Thema