• Märkte bleiben richtungslos
  • Klimaneutrales Zementwerk entsteht in Schleswig-Holstein
  • „Auch Zuglinien mit grünem Wasserstoff versorgen“
  • Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
  • Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei
  • Osnabrücker Stadtwerke bieten PV und Speicher als Paket
  • Netzanschluss-Anfragen übersteigen 500.000 MW
  • Wechselservices für Strom und Gas ganz brauchbar
  • Bioenergieverbände fordern praxisnahe RED-III-Regeln
  • 240 Millionen Euro Kredit für Erneuerbaren-Projektierer
Enerige & Management > Personalie - RWE erweitert Management von Windkraft-Tochter
Dr. Tobias Keitel. Quelle: RWE / Andre Laaks
PERSONALIE:
RWE erweitert Management von Windkraft-Tochter
Neuer Posten in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH: Tobias Keitel wird Chief Technology Officer.
 
Aus dem Quartett an der Spitze der Offshore-Windsparte des Essener Energiekonzerns wird ein Quintett: Dr. Tobias Keitel verstärkt ab 15. September die Geschäftsführung als Chief Technology Officer (CTO), teilt RWE mit. Der 46-Jährige verantwortet bei der Offshore Wind GmbH künftig neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit und Umweltschutz.

Keitel kommt von Voith Hydro, der Wasserkraftsparte der Voith-Gruppe. Er war dort CEO. Begonnen hatte der Ingenieur seine Karriere bei der Boston Consulting Group (BCG).

Thomas Michel, Chief Operating Officer (COO) der RWE-Windkrafttochter, soll sich nach Unternehmensangaben in Zukunft ganz auf den Betrieb der Offshore-Windflotte von RWE konzentrieren. CEO des Managements ist Sven Utermöhlen, für Finanzen zeichnet Gunhild Grieve verantwortlich, kaufmännischer Geschäftsführer ist Ulf Kerstin.

„Mit Tobias Keitel haben wir einen sehr erfahrenen Manager für unser Unternehmen gewinnen können, der als CTO Offshore Wind die Führungsspitze unserer Offshore-Windsparte verstärkt. Er bringt jahrelange Expertise als Führungspersönlichkeit in der Energie- und Anlagenbranche sowie einen reichen Schatz an internationaler Erfahrung mit“, kommentiert RWE-Konzernchef Markus Krebber die Personalie.

Das Energieunternehmen hat nach eigenen Angaben 19 Offshore-Windparks in fünf Ländern in Betrieb. Die installierte Gesamtleistung summiert sich auf 6.200 MW, den eigenen Anteil daran beziffert RWE auf 3.300 MW. Vier weitere Offshore-Anlagen befinden sich im Bau. Die Offshore-Windkrafttochter ging aus der im Jahr 2019 gegründeten RWE Renewables GmbH hervor, die der Konzern nach Erneuerbaren-Technologien aufspaltete.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 16.07.2025, 14:24 Uhr

Mehr zum Thema