
Quelle: E&M / Katia Meyer-Tien
WINDKRAFT ONSHORE:
RWE baut Windparks mit 80 MW im Ländle
Der Energiekonzern RWE baut zwei Windparks in Baden-Württemberg mit einer Gesamtleitung von 80 MW.
Zwölf Windenergieanlagen sollen in den Landkreisen Sigmaringen und Rottweil entstehen. Nach den geplanten Inbetriebnahmen
im Jahr 2028 können sie, wie es in einer Mitteilung des Essener Energiekonzerns heißt, bis zu 48.000 Haushalte mit Grünstrom
versorgen.
Das Projekt im Landkreis Sigmaringen ist mit einer Gesamtleistung von 54 MW geplant. Die acht Windturbinen sollen auf der Fläche eines privaten Erwerbsforstbetriebes in der Gemeinde Ostrach errichtet werden. Nach seiner Inbetriebnahme voraussichtlich im Jahr 2028 wird der Windpark ausreichend Grünstrom für rund 32.000 Haushalte erzeugen, so RWE.
Der Forst Baden-Württemberg hat RWE den Zuschlag zur Entwicklung eines Windparks mit rund 27 MW Leistung im Landkreis Rottweil erteilt. Die Kommunen im Umkreis sollen vom Betrieb der vier Windräder profitieren und pro kWh 0,2 Cent erhalten, wodurch nach Angaben von RWE rund 120.000 Euro im Jahr in die Gemeindekassen fließen würden.
Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg entwickelt RWE darüber hinaus einen Windpark mit 14 MW. Deutschlandweit betreibt der Energiekonzern rund 90 Windparks an Land. Bis 2030 will das Unternehmen rund 11 Milliarden Euro in sein grünes Portfolio investieren.
Das Projekt im Landkreis Sigmaringen ist mit einer Gesamtleistung von 54 MW geplant. Die acht Windturbinen sollen auf der Fläche eines privaten Erwerbsforstbetriebes in der Gemeinde Ostrach errichtet werden. Nach seiner Inbetriebnahme voraussichtlich im Jahr 2028 wird der Windpark ausreichend Grünstrom für rund 32.000 Haushalte erzeugen, so RWE.
Der Forst Baden-Württemberg hat RWE den Zuschlag zur Entwicklung eines Windparks mit rund 27 MW Leistung im Landkreis Rottweil erteilt. Die Kommunen im Umkreis sollen vom Betrieb der vier Windräder profitieren und pro kWh 0,2 Cent erhalten, wodurch nach Angaben von RWE rund 120.000 Euro im Jahr in die Gemeindekassen fließen würden.
Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg entwickelt RWE darüber hinaus einen Windpark mit 14 MW. Deutschlandweit betreibt der Energiekonzern rund 90 Windparks an Land. Bis 2030 will das Unternehmen rund 11 Milliarden Euro in sein grünes Portfolio investieren.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 19.07.2024, 11:08 Uhr
Freitag, 19.07.2024, 11:08 Uhr
Mehr zum Thema