• Frankreichs Rechte treiben deutschen Strompreis nach oben
  • Bund und Länder bürgen für Konverterbau
  • Entflechtungsdiskussion für Fernwärme bremst Wärmewende
  • Bayern will früher ans Netz
  • Werl bekommt neuen Geschäftsführer
  • Deutsche PPA-Preise bleiben im Juni konstant
  • Stadtwerke Bonn schütten trotz Konzern-Minus aus
  • Urban Keussen verlässt EWE
  • Lichtblick blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023/24
  • Österreich: GCA zuversichtlich bezüglich Pipeline-Ausbau
Enerige & Management > Stromspeicher - RWE baut 35-MW-Batteriespeicher am Standort Eemshaven
Quelle: Shutterstock / Dorothy Chiron
STROMSPEICHER:
RWE baut 35-MW-Batteriespeicher am Standort Eemshaven
Ein großer Batteriespeicher soll 2025 ans Netz gehen und virtuell mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden verbunden werden.
 
RWE hat den Bau seines ersten Großspeichers in den Niederlanden am Standort Eemshaven an der Nordseeküste gestartet. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern werden 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert. Diese verfügen insgesamt über eine Leistung von 35 MW und eine Speicherkapazität von 41 Millionen kWh. „Das Speichersystem soll ab 2025 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Das Batterieprojekt soll vor allem das wetterbedingte Schwanken des noch in Entwicklung befindlichen RWE-Offshore-Windparks „OranjeWind“ ausgleichen. Ein RWE-Konzept sieht vor, den Windpark mit Elektrolyseuren zur Herstellung von grüner Wasserstoffproduktion und anderen Lösungen wie Batteriespeichern zu koppeln. Der Batteriespeicher könne über eine Stunde lang eine Leistung von 35 MW bereitstellen, heißt es. „Rechnerisch würde das ausreichen, um etwa 800 Elektroautos zu laden“. Die Kosten werden mit 24 Millionen Euro angegeben.

Die Anlage werde in ein Netzwerk mit anderen RWE-Kraftwerken in den Niederlanden integriert. Auf diese Weise könne gesteuert werden, ob die Speichereinheiten Regelenergie allein oder im Zusammenspiel mit anderen Kraftwerken bereitstellen. Somit optimiert der Batteriespeicher den Einsatz des niederländischen RWE-Kraftwerksparks.

Aktuell betreibt das Unternehmen nach eigenen Angaben Batteriespeicher mit einer Leistung von rund 500 MW und setzt weltweit Projekte mit einer Leistung von mehr als 1.000 MW um. Bis 2030 will RWE, seine Batteriespeicherkapazität weltweit auf 6.000 MW ausbauen. Stand heute ist das Unternehmen damit in Europa, Australien und den USA unterwegs.
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: RWE

 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.02.2024, 16:42 Uhr

Mehr zum Thema