• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärme - Rund 45 Mio. Wärmepumpen bis 2030
Quelle: Shutterstock / JPC-PROD
WÄRME:
Rund 45 Mio. Wärmepumpen bis 2030
In Europa werden Wärmepumpen immer beliebter. Die Nachfrage könnte sogar um das Achtfache steigen in den nächsten Jahren, prognostizieren Analysten von Wood Mackenzie.  
 
Die Analysten des Beratungs- und Forschungshauses Wood Mackenzie haben Prognosen zum möglichen Zubau von Wärmepumpen in Europa veröffentlicht. Sie gehen in ihrer Studie „Europe electrification of heat demand outlook to 2050” von einem möglichen Zubau in Europa von bis zu 45 Mio. Wärmepumpen im Wohnbereich aus.

„Wärmepumpen stellen eines der bedeutendsten neuen Nachfragesegmente in der europäischen Stromversorgung dar, wobei die Nachfrage in diesem Segment bis 2050 um das Achtfache von 77 ThW im Jahr 2022 auf 611 TWh ansteigen“ könnte, teilte Wood Mackenzie am 4. August mit.

Dieser ehrgeizige Wachstumspfad hängt nach Auskunft der Analysten allerdings davon ab, dass entsprechende Förderprogramme, strukturelle Anreize und regulatorische Rahmenbedingungen in den Ländern vorhanden seien. Auch regulatorische Maßnahmen - wie das Verbot von Gaskesseln in Neubauten - würden die Umstellung unterstützen.

Zum Vergleich: Die EU strebt 50 Mio. Wärmepumpen bis 2030 an. Auf dem gesamten europäischen Heizungsmarkt sind derzeit etwa 7 Mio. Einheiten verbaut. Das macht nach Zahlen des deutschen Bundesverbands Wärmepumpe einen Anteil von 25 % aus. Im vergangenen Jahr konnten die Hersteller 2 Mio. Geräte auf dem europäischen Wärmepumpenmarkt verkaufen.

Nach dem Willen der Bundesregierung in Deutschland sollen von 2024 an 500.000 Wärmepumpen pro Jahr allein hierzulande installiert werden. 4 bis 6 Millionen − das ist die Zielmarke für die Anzahl der Wärmepumpen, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Anfang dieses Jahres für 2030 genannt hatte. Aktuell sind in Deutschland rund 1,2 Mio. in Betrieb.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 04.08.2022, 11:54 Uhr

Mehr zum Thema